RABE, Roboterrabe, der fliegt und geht
Von der EPFL kommt RAVEN, ein krähenförmiger Roboter, der fliegt, geht, springt und landet. Biomimikry im Dienste der Roboterautonomie.
Von der EPFL kommt RAVEN, ein krähenförmiger Roboter, der fliegt, geht, springt und landet. Biomimikry im Dienste der Roboterautonomie.
Neue Technologie für Soft-Roboter ermöglicht Selbstamputation und Wiederverbindung von Gliedmaßen: verändert das Konzept der Roboterflexibilität.
Inspiriert von Schnecken können neue Robo-Schnecken aus Eisen in Schwärmen agieren, klettern und sich zusammenschließen, um Offroad-Aufgaben zu erledigen, die für einzelne Roboter unmöglich wären.
Von der Natur zur Technik: Dynafin oder wie ABB die Majestät eines Wals in einen hochmodernen Propeller übersetzte. Poesie und Technologie navigieren gemeinsam.
Die Zähnchen auf der Haifischhaut sind wirklich hydrodynamische Geräte, und jetzt wissen wir, wie sie funktionieren. Die möglichen Anwendungen? Unendlich.
Caltech entwickelt bionische Quallen, um Ozeane mit 4,5-mal höherer Geschwindigkeit und mit wissenschaftlichen Instrumenten zu erkunden
Eine künstliche Drüse ahmt den Herstellungsprozess von Spinnenseide nach und eröffnet neue Möglichkeiten im medizinischen und textilen Bereich.
Erstaunliche Forschung: Afrikanische Ameisen tragen natürliche Antibiotika-Sekrete auf Wunden auf, um Infektionen zu bekämpfen: Möglicher Einsatz in der Humanmedizin.
Innovation in der Welt der Drohnen: ein Modell, das wie ein Kondor mit Strömungen fast ohne Antrieb fliegt
Ein NUAA-Team hat einen von der Natur inspirierten Insektenroboter entwickelt, der in der Lage ist, von vertikalen Wänden zu fliegen, zu klettern und abzuheben.
Der der Schwerkraft trotzende Roboter-Spinnengecko der Schweiz könnte die Inspektion und Wartung von Anlagen auf der ganzen Welt revolutionieren ... und mir den Schlaf fernhalten
Aufleuchten, Farbe ändern, wiederholen: die Tintenrevolution im Oktopus-Stil.
Die neuen "intelligenten" Beschichtungen für orthopädische Implantate werden der Schlüssel zur Reduzierung von Infektionen und zur Überwachung des Heilungsprozesses des Patienten sein.
Neue intelligente Stoffe ändern Farbe und Form je nach Temperatur und Strom: Revolution für Kleidung und Autos.
Federn von Wüstenrebhühnern könnten effizientere Flaschen und neue Wassergewinnungssysteme in ariden Umgebungen inspirieren.
Keine starren und schweren Rover: Der Schlüssel zur Erforschung des Mars liegt in dieser genialen „Cyber-Eidechse“.
Was in Yale untersucht wird, ist keine „einfache“ Roboterschildkröte, sondern das Paradigma, wie sich Roboter in Zukunft fortbewegen könnten.
In Harvard haben Forscher Roboter entwickelt, die in der Lage sind, das kooperative Verhalten von Ameisen nachzubilden, um Aufgaben auszuführen.
„Gillbert“, ein Roboterfisch, der von der Studentin Eleanor Mackintosh entworfen wurde, saugt Mikroplastik auf, um Wasserstraßen zu testen, zu recyceln und die Verschmutzung zu minimieren.
Forschungen des Italian Institute of Technology bringen kybernetische Muskeln mit einzigartigen Eigenschaften hervor
Die Kombination aus LIDAR und Computerverarbeitung ermöglicht es diesen bionischen Kameras, sogar über Hindernisse hinweg zu sehen.