2023, das Jahr des Point of no Return: Der Abschied vom Fossil ist nun unausweichlich
Punkt ohne Wiederkehr im Jahr 2023: Erneuerbare Energien liegen bei 30 %, Solar- und Windenergie übertreffen das Nachfragewachstum. Tschüss Kohle und Öl.
Punkt ohne Wiederkehr im Jahr 2023: Erneuerbare Energien liegen bei 30 %, Solar- und Windenergie übertreffen das Nachfragewachstum. Tschüss Kohle und Öl.
Der Crawfish, eine neue experimentelle Robotergarnele, zeigt großes Potenzial im Bereich der erneuerbaren Offshore-Energie.
Italien und Griechenland planen GR.ITA 2, ein neues 1-GW-Unterseekabel zur gemeinsamen Nutzung erneuerbarer Energien.
Die neuen Solarmodule von EnFoil eröffnen ungeahnte Horizonte bei der Nutzung von Solarzellen. Die Zukunft ist ein leeres Blatt. Buchstäblich.
Ein Team chinesischer Forscher verwandelt Regentropfen in eine vielversprechende Quelle erneuerbarer Energie.
Ein neuer Ansatz für Nanogeneratoren ermöglicht dank Triboelektrizität auch die Nutzung der Energie niederfrequenter Meereswellen.
Es wächst mit Überschallgeschwindigkeit und nimmt jede Menge Kohlenstoff auf: Mit Bambus erschließt die Forschung einen neuen Horizont grüner Energie.
Eine kleine faszinierende Reise in die Photovoltaik-Technologie, die die Sonne zur Energieressource der Zukunft machen soll.
Fortum, der finnische Riese für erneuerbare Energien, stellt seine Geschäftstätigkeit in Russland ein, nachdem die Regierung Vermögenswerte beschlagnahmt hat
ATES: die Technologie, die Grundwasserleiter in natürliche „Batterien“ umwandeln kann, um Wärmeenergie zu speichern und Emissionen zu reduzieren
Der erste photovoltaisch gedeckte Radweg steht in Freiburg: Er wird das Leitprojekt für weitere „Solarkorridore“ in Europa sein.
Die innovative Gezeitenboje des Startups nutzt die Wellenenergie, indem sie das menschliche Herz nachahmt.
Das Ziel 100 % Erneuerbare Energien bis 2035 geht weiter: Deutschland schaltet die letzten Kraftwerke ab und das Atomzeitalter.
Horst Bendix, Ingenieur und XNUMX-jähriges Genie, revolutioniert die Windenergie mit einer neuen Erfindung, die viel verspricht.
Das portugiesische Startup Solarud entwickelt ein Clip-Gerät, um Wasser aus Solarmodulen abzulassen und deren Effizienz zu steigern.
Halbtransparente Solarzellen entlarven alle negativen Mythen über ihre Arbeit und bereiten sich darauf vor, Gewächshäuser auf der ganzen Welt zu bedecken.
Das Solarauto senkt die Fahne. Trotz der #SaveSion-Kampagne, die zu mehr als 3.500 Buchungen führen sollte, wurde die Produktion des Zion dauerhaft eingestellt.
PowerNEST ist eine kombinierte Lösung, die die bis zu 10-fache Energie der Photovoltaik erzeugt, geräuschlos und auch unter Ausnutzung des Windes.
Das Problem ist nicht die Verfügbarkeit von Rohstoffen: Um die Welt mit nachwachsenden Rohstoffen zu ernähren, müssen wir mehr, aber auch besser gewinnen.
Die tragbare Hydraulikturbine SETUR von Vortex Hydrokinetics erzeugt Energie ohne den Einsatz von Schaufeln. So funktioniert das.
Ein spezieller Windturm, der sich am Wind orientiert, kann Kosten und Emissionen des Handelsverkehrs reduzieren.