
Flüssigsalzreaktoren gehen aufs Meer: Schwimmende Atomenergie
Core Power erfindet die Kernenergie neu: Meeresgestützte Flüssigsalzreaktoren werden die US-Küste bis 2035 mit Strom versorgen
Core Power erfindet die Kernenergie neu: Meeresgestützte Flüssigsalzreaktoren werden die US-Küste bis 2035 mit Strom versorgen
In einem Tank mit ultrareinem Wasser wurden Antineutrinos aus einem über zweihundert Kilometer entfernten Kernkraftwerk nachgewiesen.
40 Jahre später versucht Italien, die Atomenergie zurückzugewinnen. Und die Reise ist voller Fragen: Wird es eine Wiedergeburt oder ein neuer Flop?
Ein 60 km langes Tunnellabyrinth unter 500 Metern Fels: So wird Schweden seinen Atommüll für die nächsten 100.000 Jahre lagern.
Von der Metapher der Atombombe zum Symbol der Umweltschützer: Seit 70 Jahren verkörpert Godzilla die Ängste der Moderne.
Der Mini-Kernreaktor eVinci? Kompakt, sicher und wechselbar wie eine Gasflasche. Das Atom wird benutzerfreundlich. Vielleicht.
Kernbatterie: 100 Stunden lang getestete Technologie. 8000-mal effizienter. Konstante Energie über Jahrzehnte. So funktioniert es.
Deep Fission schlägt einen Kernreaktor in 1500 Metern Tiefe vor. Geologische Sicherheit, reduzierte Kosten und null Emissionen. Ist die Energiewende im Untergrund?
China testet erfolgreich passive Sicherheit in einem Kernreaktor im Originalmaßstab. Ein Schritt vorwärts in Richtung ultrasicherer Atomenergie.
Natrium, das erste Projekt der Welt, das einen Kohlekraftwerkskomplex in ein Kernkraftwerk umwandelt und ehemalige Arbeiter aus dem alten Kraftwerk beschäftigt.
Ohne einen Umbruch wird Deutschland nicht zur Atomkraft zurückkehren. Zu tief verwurzelt ist die Opposition im Land, das Atom bleibt ein politisches und gesellschaftliches Tabu.
RocketStar stellte FireStar Drive vor, das erste durch Kernfusion angetriebene elektrische Triebwerk für Raumfahrzeuge, und demonstrierte die Technologie erfolgreich.
Roscosmos und CNSA beabsichtigen, den Mondkernreaktor ohne die Anwesenheit von Menschen und mit „fast fertigen“ technologischen Lösungen zu bauen. Bereits. Fast.
Eine neue Schweißmethode verkürzt die Bauzeit für Kernreaktorbehälter von 12 Monaten auf weniger als 24 Stunden.
Neuigkeiten aus Kanada: Eine spezielle korrosionsbeständige Glaskeramik könnte aktuelle Einschränkungen bei der Lagerung von Atommüll überwinden.
Das chinesische Unternehmen Betavolt New Energy Technology stellt eine Atombatterie vor, die das radioaktive Isotop Nickel-63 mit einem Diamanthalbleiter kombiniert und XNUMX Jahre lang Energie liefern soll.
Zwischen Fortschritten und Enttäuschungen kämpft die Kernfusionsenergie inmitten von Unsicherheiten und Kosten darum, eine echte Quelle zu werden. Im Ernst: Wie lange dauert es noch?
Mit der Inbetriebnahme von 55 neuen Kernreaktoren und ehrgeizigen Projekten strebt China einen nachhaltigeren und autonomeren Energiemix an.
60 km von Fukushima entfernt weist der Boden trotz der Rekultivierung immer noch einen hohen Chlor-36-Gehalt auf: geringes Risiko für den Menschen, aber Überlegungen zur Atomkraft bleiben bestehen.
Das einst als revolutionär angesehene modulare Atomkraftprojekt wurde aufgrund wirtschaftlicher Probleme und mangelnden Interesses aufgegeben
Die IAEA arbeitet mit japanischen Labors zusammen, um die Sicherheit von Fischen in der Nähe des Kernkraftwerks Fukushima zu testen, wo radioaktives Wasser ins Meer eingeleitet wird.