
Aus den Tiefen des Marianengrabens: erste, historische Bilder
Drohne erkundet die Tiefen des Marianengrabens: Erste Bilder von polymetallischen Knollen und extremen Umgebungen liegen vor.
Drohne erkundet die Tiefen des Marianengrabens: Erste Bilder von polymetallischen Knollen und extremen Umgebungen liegen vor.
Technologien zur CO2-Abscheidung im Meer gefährden den Sauerstoffbedarf der Ozeane. Ein Team deutscher Wissenschaftler beleuchtet die andere Seite des Geoengineerings.
Forscher nutzen Meeresfossilien, um vergangene Klimakrisen zu entschlüsseln. Das Urteil über unsere Zukunft? Nicht gerade beruhigend, um es milde auszudrücken.
Das in 8.000 Metern Tiefe gefundene neue Raubtier mit räuberischen Klauen und stoßzahnähnlichen Fortsätzen ist der König der pazifischen Abgründe.
Es gibt einen Plan, die pazifische Insel bis 2034 von Plastik zu befreien, was 7,5 Milliarden US-Dollar kosten wird. Die Technologie ist da. Die Mittel?
Der Ursprung des Lebens könnte umgeschrieben werden: Dunkler Sauerstoff im Abgrund entdeckt, geschützt (und freigesetzt) von polymetallischen Knötchen.
Wissenschaftler schlagen vor, das Meer zu alkalisieren, um den Klimawandel zu bekämpfen. Auf dem Weg zur Genehmigung des ersten Großtests.
Proteus, die ISS der Ozeane, nimmt dank Cousteau Gestalt an. Kartierung, Vereinbarungen und neue Technologien, um die Geheimnisse der Meerestiefen zu enthüllen.
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der gravitative Einfluss des Mars auf die Erde riesige Wirbel in den tiefsten Teilen der Ozeane verursachen und den Meeresboden erodieren könnte.
Die Subduktionszone unter der Straße von Gibraltar bewegt sich nach Westen und könnte eines Tages in den Atlantischen Ozean „eindringen“ und ihn langsam schließen.
Caltech entwickelt bionische Quallen, um Ozeane mit 4,5-mal höherer Geschwindigkeit und mit wissenschaftlichen Instrumenten zu erkunden
Dank eines innovativen Meerwasser-Elektrolyseverfahrens wird die neue Anlage die CO2-Abscheidung dominieren und gleichzeitig Wasserstoff in großem Maßstab produzieren
Die Ozeane, die es nicht nur zu erforschen, sondern auch zu bewohnen gilt: DEEP stellt sein Projekt für dauerhafte Unterwasserlebensräume vor.
Posidonia, die 35-mal mehr CO₂ absorbieren kann als ein Baum, ist der Schlüssel zu einem unglaublichen Projekt zur „Unterwasseraufforstung“ im Mittelmeerraum.
Sie werden davon hören: blaue Technologie, die Technologie, um den Ozeanen alles zurückzugeben, was wir ihnen gestohlen haben. Und rette unser Leben.
Der neue Weltraumtourismus? Im Abgrund, auf der Suche nach neuen Lebensformen oder illustren Wracks. Hier ist, was gekocht wird.
Jeder erinnert sich an Tschernobyl, aber selbst Ölunfälle bleiben noch lange tödlich. Ein Bericht zeigt, dass die Deepwater Horizon weiterhin den Golf von Mexiko plagt.
Sie sehen fast wie von Menschenhand geschaffen aus und haben sicherlich einen organischen Ursprung: Wer gräbt Löcher in den Meeresboden? Eine Expedition versucht es herauszufinden.
Eine neu veröffentlichte Studie liefert ein düsteres Bild: Der Temperaturanstieg der Ozeane hat den Wendepunkt überschritten – und das schon vor Jahren.
Der neue 3D-Atlas von Forschern des MIT (Massachusetts Institute of Technology) hilft bei der Forschung gegen den Klimawandel
Ein an die G20 in Thrakien in Auftrag gegebener UN-Bericht zeichnet das tragische Bild der "Plastik in den Ozeanen"-Situation, enthält aber auch ein Rezept zur Lösung.