Die norwegische Regierung arbeitet an einem Marinetunnelprojekt mit respektablen Zahlen:
- 3 Milliarden Kubikmeter Gestein müssen entfernt werden;
Fast 2 Kilometer lang: 37 Meter hoch, 26 Meter breit;
Eine Kapazität von rund 100 Schiffen pro Tag;
Kosten von 1.7 Milliarden Kronen (ca. 186 Millionen Euro).
Il Marinetunnel (Baubeginn nächstes Jahr) wird "Einbahnverkehr im Wechsel": eine einzige "Fahrbahn", also um über die Runden zu kommen und Unfallgefahren möglichst zu vermeiden.
Und die wirtschaftliche Rendite?
Der norwegische Marinetunnel wird eine enormen Aufschwung sowohl für die Fischereiindustrie als auch für den schnellen Fährverkehr (Eine weitere kluge Entscheidung war, es nicht für Kreuzfahrtschiffe schiffbar zu machen: ein Umstand, der mehr als einen unbekannten Faktor dargestellt hätte).
Das Architekturbüro Snøhetta, das alle Pläne für diese Arbeit entwickelt hat, hat Dutzende von möglichen Punkten analysiert und den am besten geeigneten ausgewählt, um die Schifffahrt zu ermöglichen, eine ganze Halbinsel, die von Stad, sicher und schnell zu umgehen.
Die Stad-Halbinsel war schon immer ein grundlegender Navigationsknotenpunkt, wird jedoch von einem Klima geplagt, das häufig hohe Wellen und sogar kleine Hurrikane erzeugt. Der Marinetunnel wird die Navigationszeit erheblich verkürzen, vor allem aber die vielen Risiken beseitigen, die derzeit mit dem Reisen auf dieser Strecke verbunden sind.
Der Standort der norwegischen Küstenbehörden mit den Vorstudien des Projekts