
Neue Umwelttechnologie: Wasser aus Abfall dank Feuchtigkeit
Ein Hydrogel nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf und wandelt diese mithilfe von organischen Abfällen in Trinkwasser um. 14 Liter pro Tag mit 1 kg Biomasse.
Ein Hydrogel nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf und wandelt diese mithilfe von organischen Abfällen in Trinkwasser um. 14 Liter pro Tag mit 1 kg Biomasse.
Leichtes Vierrad, 200 km Reichweite und modulares Design: H-move ist die Wasserstoff-Antwort auf die Herausforderungen einer nachhaltigen urbanen Logistik.
Eine neue Biomonitoring-Technik nutzt Baumringe, um Quecksilberkontaminationen aus illegalem Goldabbau in Peru zu erkennen und zu kartieren.
Entdecken Sie den Ausbau der Windenergie in Italien im Jahr 2024 mit 685 neuen Anlagen und einem Wachstum der Gesamtkapazität um 32 %.
Die Forschung kehrt zu einem Testgelände für die Gewinnung von Erdöl aus dem Meeresboden aus dem Jahr 1979 zurück: Auch nach 44 Jahren sind die Auswirkungen noch immer schrecklich und sichtbar.
Northwestern University: PET mit einem ausgeklügelten Verfahren recycelt. Molybdänkatalysator + Luftfeuchtigkeit = reine Monomere in 4 Stunden. Wirtschaftlich, ungiftig und für den Einsatz im industriellen Maßstab geeignet.
Eisberg A-84 bricht ab und gibt den Blick auf eine Unterwasserwelt frei: Korallen, Schwämme, riesige Seespinnen und Kraken gedeihen dort, wo seit Jahrhunderten kein Licht hinkam.
Nebel könnte zu einer unbegrenzten Quelle erneuerbaren Wassers werden: Forscher in Chile haben gezeigt, dass einfache Netzpaneele bis zu 10 Liter Wasser pro Quadratmeter und Tag auffangen können.
Schockierende Studie: Mikroplastik reduziert die Photosynthese bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen um bis zu 18 %. Millionen Menschen drohen innerhalb der nächsten 25 Jahre zu verhungern.
Die Küstenerosion schreitet unaufhaltsam voran, aber ein junges Genie hat eine Antwort: Mangrover, ein Roboter, der Mangroven mit militärischer Präzision pflanzt.
Eine alte Windturbine verwandelt sich in ein Hochleistungs-Surfbrett: Acciona und Surfer Josh Kerr zeigen, wie Verbundwerkstoffe aus stillgelegten Turbinen durch kreatives Recycling neues Leben erhalten können.
Eine Studie in Schottland analysiert die Auswirkungen einer Wiederpopulation der Wölfe auf das Ökosystem und den CO2-Ausstoß des Landes. Überraschungen (positiv)
Ein neues Unterwasserbeleuchtungssystem könnte die marinen Ökosysteme der Korallenriffe retten, indem es die Korallenernährung verbessert
Schwedische Wissenschaftler haben ein entscheidendes Rätsel gelöst: Wie lässt sich die Umweltbelastung durch Reis reduzieren, ohne den Ertrag zu beeinträchtigen? Die Antwort ist ein spezieller Reis, der 70 Prozent weniger Methan ausstößt und Erträge liefert, die fast doppelt so hoch sind wie der weltweite Durchschnitt.
Ein Team von Wissenschaftlern findet kilometerweit unter der Erde Spuren von Leben und enthüllt eine Welt voller Artenvielfalt, die noch nie zuvor vorstellbar war.
Das Startup Foray Bioscience baut Holz im Labor mit Schwarzpappelzellen an: 100-mal schnelleres Wachstum, keine Abholzung. Kulturholz könnte die Branche revolutionieren.
Bio-Imkerei: Mit BeeCam-AprilTag zeigen 32.000 verfolgte Bienen ultralange Flüge und Rekord-Langlebigkeit. Weniger Hypothesen, mehr Daten zur Rettung der Bienenstöcke.
Addis Energy nutzt den Untergrund als natürlichen chemischen Reaktor, um nachhaltiges Ammoniak zu erzeugen. Wird es funktionieren?
Ein deutsches Team hat einen Schirm geschaffen, der sich wie ein Tannenzapfen anpasst. Es besteht aus 4D-gedruckter Zellulose und stellt einen Wendepunkt im nachhaltigen Bauen dar.
Die Auswirkungen der Umweltverschmutzung werden immer deutlicher: von Atembeschwerden bis hin zu Hirnschäden. Es ist Zeit zu handeln.
Treibhausgase können aus Kühlschränken eliminiert werden: Kunststoffkristalle kühlen die Luft, wenn sie komprimiert werden. Die Herausforderung? machen sie wirtschaftlich.