Durch die Kombination von Drachen und Batterien in Containern zielt der Kitepower Hawk darauf ab, Dieselgeneratoren durch sauberere Energie zu ersetzen.
MehrDurch die Kombination von Drachen und Batterien in Containern zielt der Kitepower Hawk darauf ab, Dieselgeneratoren durch sauberere Energie zu ersetzen.
MehrSchottland leistet Pionierarbeit beim umweltfreundlichen Recycling mit Bakterien, die Batterien „fressen“, und isoliert Kobalt, Mangan, Nickel und Lithium für neue Anwendungen
MehrNeue Analysen zeigen, dass viele Länder ihre Ziele für 2030 bereits überschritten haben: Der Wettlauf um erneuerbare Energien könnte zu einem exponentiellen Wachstum führen
Mehr60 km von Fukushima entfernt weist der Boden trotz der Rekultivierung immer noch einen hohen Chlor-36-Gehalt auf: geringes Risiko für den Menschen, aber Überlegungen zur Atomkraft bleiben bestehen.
MehrInnovative Forschung: Biotechnologisch hergestellte Viren werden zu elektrischen Quellen und erzeugen Energie durch Wärme. Neue Grenzen der Nachhaltigkeit eröffnen sich.
MehrDer neue technische Ansatz von Airloom kann den Windenergiemarkt revolutionieren: Angesichts der dahinter stehenden Finanziers müssen wir daran glauben.
MehrDie Kernfusion könnte der Schlüssel zu einer sauberen Energiezukunft sein, aber es gibt noch viele Unbekannte. Das ist es, was wir überwinden müssen.
MehrDas von ClearVue PV entwickelte Solarglas könnte seinen Teil dazu beitragen und sich perfekt in die moderne Architektur integrieren.
MehrEuropa investiert stark in Windenergie. Aber wer hat die Nase vorn? Und welche Herausforderungen und Innovationen prägen die Zukunft der Branche?
MehrEine Welt mit unbegrenzter, sauberer Energie? Das hört sich paradiesisch an, würde aber auch neue Herausforderungen mit sich bringen. Schauen wir uns beide Seiten der Medaille an.
MehrDie stillgelegten Kohlebergwerke im Vereinigten Königreich erweisen sich als unerwartete Quelle erneuerbarer Energie, indem sie ganze Gemeinden mit Wärme versorgen und den COXNUMX-Ausstoß reduzieren.
MehrExperten enthüllen die Realität über die Sicherheit und Umweltauswirkungen von Solarmodulen und stellen damit falsche Vorstellungen in der Öffentlichkeit in Frage
MehrItalien und Griechenland planen GR.ITA 2, ein neues 1-GW-Unterseekabel zur gemeinsamen Nutzung erneuerbarer Energien.
MehrDie KI-Branche wächst, aber mit welchen energetischen Konsequenzen? Google könnte so viel verbrauchen wie eine ganze Nation
MehrDie neue Mehrfachsolarzelle verspricht eine Revolution im Photovoltaiksektor
MehrAuf einem See zu segeln und auf eine Insel aus mit der Sonne tanzenden Solarpaneelen zu stoßen, könnte wie eine Szene aus einem Science-Fiction-Film wirken: Das portugiesische Startup SolarisFloat arbeitet daran, dies Wirklichkeit werden zu lassen. Diese schwimmende „Insel“ ist nicht nur ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, sondern stellt auch einen bedeutenden Fortschritt in ... dar.
MehrZehn Jahre akribischer Forschung und mühsamer Entwicklung für eine angekündigte „Rückkehr“. Euro Airship hat Pläne für ein solarbetriebenes Luftschiff vorgestellt. Keine fossilen Brennstoffe und keine Emissionen für eine Weltreise ohne Zwischenstopp. Das Luftschiff von morgen: ein Traum im Licht der Sonne Euro...
MehrSolarenergie, die lange Zeit als ökologische Antwort auf die Energieprobleme unseres Planeten gefeiert wurde, weist leider immer noch einige Schwächen auf. Einer unter allen? Im Schatten nimmt seine Effizienz dramatisch ab. Was wäre, wenn wir dieses Hindernis überwinden könnten? Das amerikanische Startup Optivolt hat die Entwicklung einer Technologie angekündigt, die...
MehrEine Studie in 100 Städten auf der ganzen Welt zeigt, dass Solarautos eine Reichweite zwischen 11 und 29 km pro Tag bieten könnten, was den Ladebedarf um 50 % senken könnte.
MehrDas Schweizer Startup Innolith bringt I-State auf den Markt, eine Batterie mit über 1.000 km Autonomie und neuer chemischer Zusammensetzung.
MehrIn Nano Research veröffentlichte Forschungsergebnisse zeigen, wie die Luftfeuchtigkeit dank Polyoxometallaten zu einer unerschöpflichen Energiequelle werden kann
MehrUm Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion
© 2023 Nahe Zukunft -
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.