
Gen-Editierung im Neugeborenenblut: Italien weltweit an erster Stelle bei Tests
Italienische Forscher heilen drei tödliche Blutkrankheiten durch direkte Genom-Editierung in den ersten Lebenstagen neugeborener Mäuse.
Die Kolumne, die die Geschichte italienischer Startups erzählt, die in der Lage sind, die Zukunft zu gestalten. Wir stellen aufstrebende Unternehmer und innovative Unternehmen mit disruptiven Produkten und Dienstleistungen vor und erzählen ihre Geschichten auf eine Weise, die für jeden leicht verständlich ist.
Italienische Forscher heilen drei tödliche Blutkrankheiten durch direkte Genom-Editierung in den ersten Lebenstagen neugeborener Mäuse.
Andrea Zurini startet die Abteilung „Zuhören mit künstlicher Intelligenz“: 24 Stunden am Tag, immer verfügbar für Bürgerberichte.
Drei Studenten des ITIS Volta in Alessandria fliegen mit Hydrocult in die USA, einem ausgeklügelten System, das durch Nutzung von Verkehrsenergie Wasserstoff produziert.
Tecnalia schafft mit Photovoltaik-Straßensperren das Unmögliche: mehr Sicherheit und 25 MWh/km grüne Energie. Tests zwischen Turin und Triest laufen.
Frauen in der Technologiebranche sind keine Ausnahme mehr, sondern eine treibende Kraft: Von Start-ups bis hin zu digitalen Bildungsräumen – hier sind die italienischen Fachkräfte, die in aller Stille die Regeln ändern.
Italienische Forscher haben Licht in einen Suprafestkörper umgewandelt, einen unmöglichen Quantenzustand, der gleichzeitig als fester Kristall und als viskose Flüssigkeit fungiert und damit die klassische Physik auf den Kopf stellt.
TPER investiert in Wasserstoff in Bologna mit einem Großauftrag für umweltfreundliche Busse. Plan mit 137 Fahrzeugen zur Umgestaltung der städtischen Mobilität.
40 Jahre später versucht Italien, die Atomenergie zurückzugewinnen. Und die Reise ist voller Fragen: Wird es eine Wiedergeburt oder ein neuer Flop?
Photovoltaik und Wasserstoff, die Kombination der Zukunft. Eine italienische Studie belegt die Effizienz solarbetriebener Brennstoffzellen.
SpaceX bereitet sich in Italien auf den größten europäischen Auftrag für sichere staatliche Telekommunikation vor. Fünfjahresvertrag im Wert von 1,6 Milliarden.
Die kurze Woche wird in PA Realität. Es ist möglich, die Arbeit auf 4 Tage zu konzentrieren. Auch zum Thema Smart Working gibt es Zuwächse und Neuigkeiten.
Das IT-Wallet verspricht, das Leben der Bürger einfacher zu machen, doch die Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre sind groß. Hier sind alle Vorteile (und Ängste).
Von der Universität Salerno kommt Multiscale Sieve: eine neue Methode zur Generierung von Primzahlen, die die digitale Sicherheit stärkt.
Ivrea, 50er Jahre: Adriano Olivetti verwirklicht den Traum einer Fabrikstadt, in der Technologie und Menschlichkeit in perfekter Harmonie verschmelzen
Die Sardinia Innovative Boat Week fordert die Zukunft heraus: Solar- und Elektroboote konkurrieren um ein saubereres Meer.
Exklusives Interview mit Memo Colucci, der das größte italienische Zentrum der Welt für die Produktion von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff entworfen hat. Eine wahre Gigafabrik der Zukunft: Effizienz, Ästhetik und Umweltschutz in Perfektion vereint.
Aus der Region Marken stammt die Entdeckung eines Nasensprays, das das Gehirn regeneriert. Mikroglia ein Schlüssel zur Bekämpfung der Gehirnalterung.
iRonCub3: Der erste fliegende Roboterjet, der vom italienischen Technologieinstitut entwickelt wurde, wird uns eines Tages aus der Luft zu Hilfe kommen.
Die Dürre in Sizilien trifft die Landwirtschaft hart und Regenwasser wird durch veraltete und schlecht verwaltete Infrastruktur ins Meer abgeleitet.
Ein italienisches Startup revolutioniert die Entsorgung von Solarmodulen, indem es 99 % der Komponenten ohne schädliche Emissionen zurückgewinnt. Schönes Foto!
Müllabfuhr wird Hightech: Ein autonomer Vierbeiner-Roboter durchkämmt die Strände und saugt Zigarettenstummel auf. Ökologie und Technik gehen Hand in Hand.