Mit seinem Kern, der auf einem 10-kW-Kernenergiesystem basiert, stellt sich der in einem NASA-Workshop vorgestellte Cryobot den technischen Herausforderungen kalter Weltraum-Eiskrusten.
MehrMit seinem Kern, der auf einem 10-kW-Kernenergiesystem basiert, stellt sich der in einem NASA-Workshop vorgestellte Cryobot den technischen Herausforderungen kalter Weltraum-Eiskrusten.
MehrVerlust der Knochendichte, erektile Dysfunktion, Nagelverlust: Die Forschung zeigt immer mehr Probleme für den menschlichen Körper im Weltraum auf.
MehrEine Studie zeigt, dass es auf Merkur trotz extremer Temperaturen möglicherweise lebensfähige Nischen gibt, ähnlich wie in der Atacama-Wüste.
MehrDie Theorie eines zweiten Urknalls könnte das Vorhandensein dunkler Materie im Universum erklären, so eine Studie.
MehrDas ELT, das größte optische Teleskop der Welt, das derzeit in Chile gebaut wird, wird Lebenszeichen auf entfernten Exoplaneten und Galaxien erkennen.
MehrDie Saturnringe „verschwinden“ im Jahr 2025, werden aber im Jahr 2032 wieder sichtbar sein
MehrDie Mondexperimente an Baumwollpflanzen der chinesischen Mission Chang'e 4 bringen die Weltraumlandwirtschaft immer näher an die Realität.
MehrDie Boötes-Leere ist ein unerklärliches kosmisches „Loch“, ein Verständnis, das uns dazu bringen könnte, das, was wir über das Universum zu wissen glauben, neu zu schreiben.
MehrDie NASA entwickelt ein Frühwarnsystem namens DAGGER, das uns 30 Minuten lang warnen könnte, bevor ein Sonnensturm die Erde trifft
MehrDank der OSIRIS-REx-Mission hat die NASA die ersten Daten über den Asteroiden Bennu veröffentlicht. Die Analyse zeigt eine Fülle von Kohlenstoff und Wasser, Schlüsselelementen für das Leben
MehrStoke Space erhält eine Investition von 100 Millionen US-Dollar, um den Traum einer „nachhaltigen“ Rakete zu verwirklichen: Wird sie eine neue Richtung einschlagen?
MehrDas von der US-Agentur illustrierte Olympus-Projekt zielt darauf ab, den Mond durch den 3D-Druck von Siedlungen in einen bewohnbaren Ort zu verwandeln.
MehrChina könnte Mondlavaröhren nutzen, um eine unterirdische Basis zu errichten und sich so vor Strahlung und extremen Temperaturen zu schützen
MehrIst Airbrush der Schlüssel zu schnelleren Weltraummissionen? Ein Sonnensegel aus diesem Material würde uns in nur 26 Tagen zum Mars bringen.
MehrNach einer langen Reise bringt OSIRIS-REX eine Probe des Asteroiden Bennu zur Erde: Sie kann uns entscheidende Antworten liefern.
MehrNeue Forschungsergebnisse zeigen, dass „sichtbare“ Materie nur ein Drittel des Universums ausmacht, alles andere bleibt ein Rätsel.
MehrEin Forschungsteam hat das Projekt eines riesigen optischen Hyperteleskops im Krater eines Mondpols vorgestellt, mit Spiegeln am Rand und Instrumentierung in der Mitte, um die Erforschung des Kosmos zu revolutionieren.
MehrLeben jenseits der Erde erfinden: Ein Startup möchte den Herausforderungen der Weltraumbesiedlung mit In-vitro-Fertilisation zuvorkommen.
MehrEine Reihe neuer Beobachtungen unseres Sonnensystems zeigen, dass sich im Kuipergürtel möglicherweise ein erdähnlicher Planet verbirgt
MehrVon ihrer Kindheit in Tenkasi bis zur Führung von ISRO, der außergewöhnlichen Karriere von Nigar Shaji, einer Wissenschaftlerin, die Geschichte schreiben wird
MehrMondschwefel: ein Rätsel, das durch die indische Mission Chandrayaan 3 gelöst wurde. Vulkane, Meteoriten oder etwas mehr?
MehrUm Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion
© 2023 Nahe Zukunft -
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.