
H-move, Wasserstoff geht mit einem modularen Fahrzeug über Elektro hinaus
Leichtes Vierrad, 200 km Reichweite und modulares Design: H-move ist die Wasserstoff-Antwort auf die Herausforderungen einer nachhaltigen urbanen Logistik.
Andere
Leichtes Vierrad, 200 km Reichweite und modulares Design: H-move ist die Wasserstoff-Antwort auf die Herausforderungen einer nachhaltigen urbanen Logistik.
Ein Hybridmotor ohne Kurbelwelle, der während der Fahrt Strom erzeugt. Toyota fordert die Grenzen der Physik mit einer 11 Jahre lang verborgenen Technologie heraus.
Kawasaki Corleo ist ein Funke am Horizont von Wasserstoff und fortschrittlicher Robotik. Die wahre Herausforderung? Dafür sorgen, dass diese Dinge passieren.
Der Blackbird-Prototyp von Cyclotech beginnt mit den Flugtests: Sechs zylindrische Rotoren ermöglichen eine 360-Grad-Schubvektorsteuerung für eine beispiellose Flugzeugsteuerung.
BYA-1 von Beyond Aero markiert dank technischer Fortschritte und der Unterstützung wichtiger Branchenvertreter einen bedeutenden Fortschritt auf dem Weg zur Zertifizierung. Erster wasserstoffelektrischer Businessjet bis 2030 zertifiziert.
In Barcelona bekämpfen autonom fahrende Minibusse das urbane Chaos. Renault und WeRide streben an, ab Juli 2025 einen kommerziellen Dienst in Frankreich anzubieten.
Hardkorr bringt ein aufblasbares Wohnmobil auf den Markt, das in 10 Minuten aufgebaut werden kann und einer vierköpfigen Familie völlig energieautark Platz bietet.
Hyperloop und Maglev könnten Vernes Traum vom transatlantischen Tunnel Wirklichkeit werden lassen. Aber der Preis ist exorbitant: 19.000 Milliarden Dollar.
Ein Auto, das sich in ein Flugzeug verwandelt: Das Alef Model Zero erobert die sozialen Medien im Sturm mit einem viralen Video seines ersten Stadtflugtests. Ein Schritt in die Mobilität der Zukunft, der die Nutzer zwischen Begeisterung und Skepsis spaltet.
Die Boring Company bereitet den Bau des Dubai Loop vor, eines unterirdischen Tunnels, der die wichtigsten Knotenpunkte der Stadt verbinden soll. Das Projekt umfasst 11 Stationen auf einer Länge von 17 km und wird 20.000 Passagiere pro Stunde befördern.
TPER investiert in Wasserstoff in Bologna mit einem Großauftrag für umweltfreundliche Busse. Plan mit 137 Fahrzeugen zur Umgestaltung der städtischen Mobilität.
Pipistrel erreicht einen historischen Meilenstein: Seine Frachtdrohne Nuuva V300 absolviert erfolgreich ihren ersten Schwebeflugtest. Ein Schritt vorwärts in eine neue Ära des Lufttransports, mit einer Reichweite von 300 Seemeilen und einer Tragfähigkeit von 300 kg.
Ein elektrisches Hydrowing-Boot transportiert Touristen nach Neuseeland. So verändert diese Innovation die Zukunft des Meeres.
Bei Verkehrsunfällen kommen jedes Jahr Tausende Menschen ums Leben, aber die Technologie wird die Verkehrssicherheit auf mindestens fünf Arten gewährleisten. Hier sind die.
Es ist nicht die übliche Seilbahn: Es ist ein autonomes städtisches Transportsystem, das verspricht, das Reisen in den Städten der Zukunft zu revolutionieren. Debüt im Jahr 2026.
Die Boom XB-1 stellt bei ihrem elften Testflug einen weiteren Rekord auf. Die Rückkehr kommerzieller Überschallflüge ist näher denn je.
Mit dem Vormarsch autonomer Taxis definieren Uber und Lyft auch das Mitfahren neu: Hier erfahren Sie, was Sie in den kommenden Jahren erwartet.
Rücktritt des CEO, milliardenschwere Übernahmen, Produktionsbeschränkungen: Es war ein Albtraumjahr für Boeing. Und jetzt kann es noch schlimmer werden.
Honda, Nissan und Mitsubishi unterzeichnen Fusionsmemorandum. Das Ziel? Bündelung von Ressourcen, um auf dem Strommarkt mit Tesla und BYD zu konkurrieren.
Waymo, Marktführer im Bereich autonomes Fahren, kündigt die ersten Tests in Tokio im Jahr 2025 an. Ein Schritt vorwärts zur Modernisierung des Transportwesens in der japanischen Hauptstadt.
Lager sind der unsichtbare Dreh- und Angelpunkt moderner Traktoren – hier erfahren Sie, wie diese kleinen Komponenten Leistung und Haltbarkeit beeinflussen.