Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
29 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Technik

Die Zukunft der Elektronik? Es wird in das flüssige Metall eingetaucht

Technologie trägt ein neues Gewand: So verwandeln Forscher Papier und Kunststoff mithilfe von flüssigem Metall in zukünftige intelligente Geräte.

Juni 11 2023
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
TeilenPin1TweetAbsendenTeilenTeilenTeilen

EINLESEN:

Das dritte Gesetz von Arthur Clarke. Kannst du dich an sie erinnern? „Jede ausreichend fortgeschrittene Technologie ist nicht von Magie zu unterscheiden.“ Deshalb sind Forscher ein bisschen wie moderne Zauberer, die in der Lage sind, die Realität mit den „Kräften“ des wissenschaftlichen Denkens zu verändern. Ihre neueste Magie? Suche nach Möglichkeiten, flüssiges Metall auf Oberflächen wie Papier und Kunststoff aufzutragen und diese alltäglichen Materialien in potenzielle „intelligente Geräte“ zu verwandeln.

Flüssiges Metall über alles

Der Trumpf ist eine von einem Team chinesischer Wissenschaftler entwickelte Technik, die darin besteht, das flüssige Metall an gängige Materialien wie Papier und Kunststoff zu „binden“. Als? ohne Verwendung von Klebstoffen, einfach durch Druck auf die zu „abdeckenden“ Flächen.

Die am 9. Juni in der Zeitschrift Cell Reports Physical Science veröffentlichte Studie (Ich verlinke es dir hier), zeigt, dass man davon ausgeht, dass diese Technik bereits in großem Maßstab funktioniert und in tragbaren Geräten, flexiblem Zubehör usw. Anwendung finden könnte weiche Robotik.

Eine überraschende Entdeckung

„Wir dachten, es sei unmöglich, dass flüssiges Metall so leicht auf nicht benetzenden Oberflächen haften könnte“, sagt er Boyuan, Wissenschaftler der Tsinghua-Universität und Erstautor der Studie. „Wir haben es geschafft, indem wir einfach den Druck angepasst haben, was sehr interessant ist.“

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

China strebt im Untergrund an: eine Mondbasis in Lavaröhren

CRAFT, in welchem ​​Stadium befindet sich das chinesische Projekt zum Bau einer künstlichen Sonne?

Das Problem war genau die sehr hohe Oberflächenspannung des flüssigen Metalls, die eine Verbindung mit den meisten Materialien, einschließlich Papier, verhinderte. Die bisherige Lösung bestand darin, ein Verfahren namens „Transferdruck“ zu verwenden, bei dem ein drittes Material verwendet wird, um das Metall an der Oberfläche zu befestigen.

Dies brachte jedoch einige Nachteile mit sich: kompliziertere Prozesse und eine mögliche Verringerung der elektrischen, thermischen und mechanischen Leistung des Endprodukts.

Flüssiges Metall
Eine multifunktionale Origami-Struktur aus Papier, das mit der neuen Technik behandelt wurde.

Hindernisse überwinden

Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, experimentierten Yuan und seine Kollegen mit einem alternativen Ansatz. Sie versuchten, flüssiges Metall direkt auf verschiedene Substrate zu drucken, ohne die Eigenschaften des Metalls zu beeinträchtigen. Nach vielen Versuchen gelang es ihnen, die richtigen Parameter zu finden, um eine stabile und wiederholbare Haftung zu erreichen. Der Schlüssel? Reiben Sie den mit flüssigem Metall bedeckten Stempel mit etwas Kraft in die Oberfläche des Papiers oder Stoffes.

Das ist erst der Anfang. Das Team plant, die Methode weiterzuentwickeln, um das flüssige Metall auf eine breitere Palette von Oberflächen, beispielsweise Keramik, aufzutragen.

„In der Zukunft“, sagte Yuan, „planen wir, intelligente Geräte aus mit dieser Methode behandelten Materialien zu bauen.“

Offenbar ist die Zukunft schon da und sie ist mit flüssigem Metall überzogen.

Stichworte: ChinaElektronik

Neueste

  • Optivolt revolutioniert Solar: effiziente Module auch im Schatten
  • Callboats, Helsinki führt autonome und elektrische Taxis auf dem Wasser ein
  • China strebt im Untergrund an: eine Mondbasis in Lavaröhren
  • In 26 Tagen auf dem Mars mit dem neuen Airbrush-Sonnensegel
  • Amazon investiert in Anthropic: Der KI-Krieg tobt weiter
  • Lächeln: Medikament, das Zähne nachwachsen lässt, erreicht klinische Studien
  • Wird KI ohne eine Bremse durch die Institutionen zu privatem Neofeudalismus führen?
  • Wann werden wir aussterben? Hier kommt eine (schöne) Vorhersage des Supercomputers
  • DNA und Langlebigkeit: Wie „springende Gene“ unser Leben verlängern könnten
  • TeddyGPT kommt, der erste KI-Teddybär, der mit Kindern spricht und lernt


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+