Bei einem Spaziergang am Strand von Trindade, der östlichsten Insel Brasiliens, kann es passieren, dass man zwischen Sandkörnern und Vulkangestein auf etwas Ungewöhnliches stößt. Es handelt sich nicht um ein einfaches Stück Koralle oder Muschel, sondern um etwas viel Beunruhigenderes: echte, mit Plastik verschmolzene Steine.
Diese „Plastisteine“, wie sie genannt werden, sind ein greifbares Zeichen dafür, wie die menschliche Umweltverschmutzung buchstäblich mit der Natur verschmilzt und neue und besorgniserregende geologische Formen entstehen lässt. Und angesichts dieser Entdeckung stellt sich die Frage: Wie wirkt sich dieses Phänomen auf die reiche Artenvielfalt der Insel aus, insbesondere auf die grünen Schildkröten, die dort Zuflucht finden?
Brasilien, ein bedrohtes Naturparadies
Trindade, ein kleines Juwel im Atlantischen Ozean, ist einer der weltweit wichtigsten Schutzorte für Meereslebewesen. Hier, im kristallklaren Wasser, schwimmen grüne Schildkröten (Chelonia mydas), während Vögel frei über den Korallenriffen fliegen. Aber wie so oft ist auch dieses Paradies nicht immun gegen die Hände des Menschen.
Während einer Expedition im April 2019 machten Forscher eine überraschende Entdeckung. In einem 12 Quadratmeter großen Bereich des Strandes hatte sich Plastik mit Natursteinen verschmolzen, was zu sogenannten „Plastisteinen“ führte. Diese Klumpen geschmolzenen Plastiks ähneln magmatischem Gestein und entstehen, wenn Plastikmüll, der von Meeresströmungen getragen wird, beispielsweise durch Lagerfeuer erhitzt wird.

Ein globales Phänomen
Dies ist jedoch kein auf Brasilien beschränktes Phänomen. Forscher haben weitere Arten von Plastikgestein entdeckt und beschrieben in 2014 e in 2018, aus Hawaii bzw. dem Vereinigten Königreich. Und durch die Erweiterung des Feldes werden die Suchanfragen immer zahlreicher.
Im Laufe der Jahre lernen wir:
- Wie Plastikmüll transportiert wird vom Land zum Ozean.
- Was sind sie die Lücken bei der Erforschung von umweltschädlichem Plastik an den Küsten.
- Wie Agglomerate namens „Plastitar", eine ernsthafte Bedrohung für die Küstenumgebung und Bestandteil von Plastisteinen.
Unglaublich, dass die Plastikverschmutzung ein globales Problem ist, das die Geologie unseres Planeten so verändert, dass es fast die Grundlage für eine neue Wissenschaft bildet. In Zukunft werden „Plastikologen“ benötigt, um diesen Albtraum loszuwerden.
Inzwischen wurden die Gesteine von Trinidade in einem Labor analysiertBundesuniversität Paraná in Curitiba, Brasilien.
Der Geologe beobachtet sie unter dem Mikroskop Fernanda Avelar Santos studiert ihre Struktur und ihre mineralische und chemische Zusammensetzung: Der Großteil des im Gestein geschmolzenen Plastiks stammt aus Fischernetzen.
Das Zeitalter des Anthropozäns
Eine große Sorge betrifft das Schicksal dieser Plastistones. Wie werden sie sich mit der Zeit verschlechtern? Und welche Auswirkungen werden sie auf die Umwelt haben? Es ist besonders besorgniserregend, wenn man bedenkt, dass dies in der Region mit der höchsten Konzentration an Nestern grüner Meeresschildkröten in Brasilien geschieht.
Die Forschung bestätigt, was viele Wissenschaftler seit langem argumentieren: Wir leben im Zeitalter des Anthropozäns, einer Zeit, in der terrestrische Prozesse von vom Menschen verursachten Phänomenen wie Umweltverschmutzung, Kohlenstoffemissionen und Ozeanversauerung dominiert werden. Die Verschmutzung durch den Menschen ist ein wesentlicher Bestandteil der geologischen Kreisläufe der Erde.
Und diese Plastiksteine sind die Last, die wir für die Zukunft tragen werden.