Im Herzen einer Farm in Quebec riechen die Nerze eine Luft voller Spannung: Sie wissen nicht, dass Tausende Kilometer entfernt zwei Virologen Forschungsergebnisse veröffentlichen, die das Schicksal von Millionen ihrer Art verändern könnten. Wendy Barclay e Thomas Pfau haben der Welt gerade bestätigt, was inzwischen ein offenes Geheimnis war: Pelzunternehmen, insbesondere Nerzfarmen, könnten die nächste „Zeitbombe“ für eine globale Pandemie sein.
Der Zusammenhang zwischen Nerzen und Pandemien
Nerze sind (anscheinend) Einzelgänger, die von Natur aus in Küstenlebensräumen und Feuchtgebieten leben. Fragen Sie mich nicht, wie sie paradoxerweise zu den Protagonisten einer Geschichte über globale Gesundheit wurden.
In der Tat, ja: Diese Tiere, die oft unter unzureichenden und überfüllten Bedingungen gezüchtet werden, stehen im Mittelpunkt einer Forschung, die die wissenschaftliche Gemeinschaft erschüttert hat. Die in der renommierten Fachzeitschrift PNAS veröffentlichte Studie, Proceedings of the National Academy of Sciences (Ich verlinke es hier) betonte, dass die Pelzindustrie das Risiko von Krankheitsausbrüchen und künftigen Pandemien erheblich erhöht.
Eine Umgebung, die Krankheitserregern förderlich ist
Die Bedingungen, unter denen Nerze auf Pelzfarmen gehalten werden, sind alles andere als ideal. Stellen Sie sich vor, Sie wären in kleinen Drahtkäfigen eingesperrt und hätten keinen Bewegungsspielraum.
Aber was macht Nerz in diesem Zusammenhang so besonders (oder sollte ich sagen gefährlich)? Aufgrund ihrer biologischen Zusammensetzung sind sie sehr anfällig für virale Erreger mit „Pandemiepotenzial“. Sie sind beispielsweise besonders anfällig für SARS-CoV-2, das für COVID-19 verantwortliche Virus. Darüber hinaus erhöht die Geschwindigkeit, mit der sich Virusvarianten bei nichtmenschlichen Tieren im Vergleich zu Menschen entwickeln, das Risiko zusätzlich. Ich wiederhole die Worte der Forscher: „Das ist eine potenzielle Zeitbombe.“

Eine Welt ohne Pelze, zum Wohle aller
Erinnern Sie sich an die H1N1-Grippe von 2009? Es ist einfach aufgrund ähnlicher Szenarien entstanden, wie wir sie jetzt bei Nerzen sehen. Und das ist nicht nur eine Theorie: In mehreren Ländern wurden Ausbrüche von COVID-19 im Zusammenhang mit Nerzfarmen registriert Dänemark, Holland, USA, Italien und Schweden.
Das wachsende Bewusstsein für die mit der Pelzindustrie verbundenen Risiken hat einige Länder und Staaten dazu veranlasst, Farmen und Aktivitäten zu diesem Zweck zu verbieten. Dennoch werden jedes Jahr immer noch rund 100 Millionen Tiere wegen ihres Fells gezüchtet, bei den meisten davon handelt es sich um Nerze. Die Frage, die sich stellt, ist: Sind wir bereit, unsere Gesundheit für etwas zu riskieren, das nicht einmal mehr in Mode ist?

Mehr Biosicherheit, aktive Überwachung und vor allem eine tiefgreifende Reflexion unserer Entscheidungen und unserer Beziehung zur Tierwelt. Man braucht keine großen Experten und Virologen, um zu verstehen, dass es hier um Pandemieprävention geht.