Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
28 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Energie, Transportmittel

Wind Hunter macht Platz für 2.0-Segel: von Wind zu Wasserstoff

Wind Hunter arbeitet an der Entwicklung von Segelbooten, die mit Wind und an Bord produziertem Wasserstoff betrieben werden

August 14 2023
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
Teilen1PinTweet1AbsendenTeilenTeilenTeilen

EINLESEN:

Die Schifffahrt trägt maßgeblich zum weltweiten CO₂-Ausstoß bei. Deshalb arbeiten wir an Lösungen und Methoden, um die Situation zu verbessern. Ein interessanter Ansatz ist der von Wind Hunter, einer japanischen Initiative, die aus der Zusammenarbeit des Unternehmens hervorgegangen ist MOL (Mitsui OSK Lines, Ltd.), Kyushu-Universität und die Gruppe Taiyo Sangyo.

Ziel von Wind Hunter ist die Entwicklung von Schiffen, die den für ihren Antrieb notwendigen Wasserstoff autonom produzieren. Diese Innovation könnte nicht nur die COXNUMX-Emissionen erheblich reduzieren, sondern auch einen Großteil der Schifffahrt ankurbeln.

Windjäger

Der Umweltkontext

Unser Planet steht vor einer beispiellosen Klimakrise. CO₂-Emissionen stehen im Mittelpunkt der globalen Besorgnis, und der Schifffahrtssektor als einer der Hauptemittenten kann nicht gleichgültig bleiben. Aber wie kann sich ein Sektor, der traditionell so stark von fossilen Brennstoffen abhängig ist, neu erfinden? Die Antwort könnte in Wasserstoff liegen.

Jedes Mitglied der Wind Hunter-Kollaboration hat eine bestimmte Rolle, um das Ziel zu erreichen. MOL leitet das Projekt und bietet seine Expertise im Schiffsdesign anKyushu-Universität konzentriert sich auf die Schaffung eines Systems zur Herstellung von reinem Wasser. Taiyo Sangyoarbeitet schließlich an einer hochmodernen Umkehrosmoseanlage.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

H2FLY, erster bemannter Flug für Flüssigwasserstoffflugzeuge

INNengine e-Rex, genialer „One-Stroke“-Motor: Er funktioniert mit mehreren Kraftstoffen

Osmose?

Salzwasser ist nicht nur für Fische da. Ziel von Wind Hunter ist die Entwicklung einer Meerwasserentsalzungstechnologie. Für die effiziente Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse ist die Gewinnung von hochreinem Frischwasser unerlässlich. Und der innovative Filter desKyushu-Universität, verspricht, sowohl organische als auch anorganische Verunreinigungen zu entfernen.

Ergebnis? Ein Schiff, das segelt und die Kraft des Windes nicht nur zur Fortbewegung, sondern auch zur Energieerzeugung nutzt. Die Windkraftanlagen an Bord liefern die für die Elektrolyse benötigte Energie und sorgen so für eine kontinuierliche Navigation auch bei Windstille.

Wind Hunter, jenseits des Horizonts

Neben der Herstellung von Wasserstoff aus Meerwasser erforschen MOL und seine Partner Möglichkeiten, ihn auch aus Süßwasser herzustellen. Und mit laufenden Tests auf dem Biwa-See In Japan sieht die Zukunft vielversprechend aus.

Natürlich gibt es Wasserstoff nicht nur für Schiffe. Das ultimative Ziel besteht darin, es jedem Sektor zur Verfügung zu stellen, der es benötigt. Und mit den Innovationen, die das Wind Hunter-Projekt mit sich bringt, könnte diese Zukunft näher sein, als wir denken.

Wir können sagen "grüner Wasserstoff„In diesem Fall, oder finden wir immer noch ein paar Kokosnussköpfe, die Einwände erheben?

Stichworte: WasserstoffSeetransport

Neueste

  • Optivolt revolutioniert Solar: effiziente Module auch im Schatten
  • Callboats, Helsinki führt autonome und elektrische Taxis auf dem Wasser ein
  • China strebt im Untergrund an: eine Mondbasis in Lavaröhren
  • In 26 Tagen auf dem Mars mit dem neuen Airbrush-Sonnensegel
  • Amazon investiert in Anthropic: Der KI-Krieg tobt weiter
  • Lächeln: Medikament, das Zähne nachwachsen lässt, erreicht klinische Studien
  • Wird KI ohne eine Bremse durch die Institutionen zu privatem Neofeudalismus führen?
  • Wann werden wir aussterben? Hier kommt eine (schöne) Vorhersage des Supercomputers
  • DNA und Langlebigkeit: Wie „springende Gene“ unser Leben verlängern könnten
  • TeddyGPT kommt, der erste KI-Teddybär, der mit Kindern spricht und lernt


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+