Unabhängig davon, wie viele Prognosen für die Zukunft sie wagen, berücksichtigen diese häufig das zu erreichende Ziel und einige Male die dafür erforderliche Route.
Alles, von der Anwendung neuer Technologien bis hin zu geopolitischen Veränderungen, durchläuft die unterschiedlichsten Variablen, die uns Zukunftsforscher nicht selten dazu zwingen, die ursprünglichen Schätzungen (im Allgemeinen nach unten) zu revidieren.
Nehmen wir das Internet in Italien: Konnektivität, Benutzerbeteiligung, Zugang zum E-Commerce, die digitale Kluft: Wie viel von dem, was wir heute noch erleben, wäre noch vor drei Jahren vorhersehbar gewesen? Im nächsten In diesem Jahr wird die Verlangsamung des Zugangs zu Breitband dazu führen, dass Länder wie Rumänien und Bulgarien, die derzeit auf dem letzten Platz der Rangliste liegen, uns in puncto Konnektivität überholen können. Italien ist „das Land mit dem niedrigsten Anteil an Verbindungen über 10 Mbit/s, die nicht einmal 15 % der Gesamtzahl erreichen (gegenüber einem europäischen Durchschnitt von 59,2 %): Nur Zypern steht in Bezug auf Breitbandverbindungen schlechter da als wir.“ (I-Com-Bericht 2013).
Wie kann dieser Zustand überwunden werden, wenn nicht auf strategische Lösungen zurückgegriffen wird, die über die derzeitigen Systeme hinausgehen? Wir bitten den Himmel um Hilfe, ein Ausweg könnte genau sein das sogenannte Satelliten-Internet.
Tooway bietet beispielsweise bereits Dienste an, die auf einem Satelliten, KA-SAT, basieren, der im Orbit platziert wird, mit dem genauen und einzigen Zweck, ein- und ausgehende Konnektivität bereitzustellen. Was auch immer das abgelegene Dorf in den Bergen oder die atomwaffenfreie Provinz ist, das alles Sie benötigen lediglich ein Modem und eine Satellitenschüssel: Um ein solches System zu nutzen, benötigen Sie nicht einmal einen Telefonanschluss. Die Kosten entsprechen nun denen eines normalen ADSL-Dienstes, die Erreichbarkeit ist um ein Vielfaches höher.
Highspeed-Internet für alle. Satellite Adsl, fangen wir hier an, dann sehen wir vielleicht wieder mehr "Grün" in unseren Prognosen. Für Infos finden Sie alles auf dieser Seite.