Die Ergebnisseiten von Suchmaschinen, einschließlich der von Google, sind zu einer Müllkippe unter freiem Himmel geworden. Berge von digitalem Müll soweit das Auge reicht. Unmengen von Inhalten, die KI nicht dazu nutzen, Informationen anzureichern und zu organisieren, sondern mit dem einzigen Zweck, sich an der Spitze der Ergebnisse zu positionieren.
Anscheinend (vielleicht sogar genervt). von Rückschlägen* eigener, künstlicher Intelligenz) hat das Unternehmen Mountain View beschlossen, die Ärmel hochzukrempeln und einen Frühjahrsputz bei seinen Indizes durchzuführen.
Die schockierende Ankündigung: -40 % des KI-Mülls online
In ein Beitrag im offiziellen Blog die die SEO-Community wie ein Erdbeben erschütterte, kündigte Big G eine Reihe von Aktualisierungen seines Ranking-Algorithmus an, um Suchergebnisse von „KI-Müll“ zu befreien. Das erklärte Ziel ist um 40% reduzieren das Vorhandensein von Junk-Content im Internet, die automatisch erstellt werden, ohne einen Hauch von Mehrwert oder Originalität.
Ein mutiger Schachzug, der nach Showdown riecht: Auf der einen Seite allein die menschliche Kreativität oder auf kreative und tugendhafte Weise eingesetzte künstliche Intelligenz, auf der anderen Seite skrupellose Spekulanten, die sie ausnutzen, um das Web zu verschmutzen, um ein paar Klicks zu verdienen. Lasst den Kampf beginnen.
„Klickfang“-Inhalte im Sucher
Die Hauptziele dieser Offensive sind drei: Von KI automatisch generierte und SEO-optimierte Inhalte, minderwertige Texte, die von Dritten auf seriösen Websites veröffentlicht werden, um Rankings und Sichtbarkeit zu „stehlen“, und alte, wertvolle Domains, die exhumiert und mit Müll gefüllt werden, um ihren Ruf auszunutzen. Unfaire Praktiken, die ganze Teile des Internets in trostlose Gebiete der Mittelmäßigkeit verwandelt haben.
Es wird natürlich keine einfache Operation sein. Google wird komplexe Weiterentwicklungen seiner Ranking-Systeme vornehmen müssen. Es steht jedoch sehr viel auf dem Spiel: die Glaubwürdigkeit der meistgenutzten Suchmaschine der Welt und die Erfahrung von Milliarden von Nutzern, die jeden Tag nach Antworten suchen und mit nutzlosen oder irreführenden Ergebnissen überschwemmt werden.
Der Albtraum eines Webs, das von „humanoiden SEO-Inhalten“ heimgesucht wird
Das Szenario, das entsteht, wenn das Phänomen nicht eingedämmt wird, ist alptraumhaft: ein Netz, das von Armeen künstlicher „Humanoiden“ überfallen wird, die nur darauf programmiert sind, die Algorithmen von Google mit Schlüsselwörtern und Links zu befriedigen. Für das Ranking optimierte Cyborgs, aber ohne Seele und Wert für den Leser. Eine dystopische Welt, die mich nicht tröstet vorhergesagt haben, in dem Originalität verboten ist und Qualität unter der Last von Tonnen identischer, anonymer und austauschbarer Texte erliegt.
Google hat geschworen, mit aller Kraft gegen diesen dystopischen Horror zu kämpfen. Denn ein Internet ohne authentische und anregende Inhalte unterscheidet sich letztendlich nicht wesentlich von einer Erde, die von Zombies überfallen wird. Allerdings ernähren sich hier keine gefräßigen lebenden Toten von unserem Gehirn, sondern kalte und berechnende Bots.
Ein Aufruf an die (algorithmischen) Waffen: Auf welcher Seite stehen Sie?
Die Ankündigung von Big G klingt wie ein Aufruf zu den Waffen an alle, denen die Zukunft des Webs am Herzen liegt. SEOs, Content-Ersteller, Vermarkter, Entwickler: Es ist Zeit, Partei zu ergreifen und sich für eine Seite zu entscheiden. Wenn die Vorgehensweise von Google funktioniert, wird es immer riskanter und kontraproduktiver, weiterhin SEO-zentrierten „Müll“ zu produzieren und zu verbreiten.
Es ist viel besser, sich auf qualitativ hochwertige Inhalte zu konzentrieren, die auf Ihr Publikum zugeschnitten sind. Tiefgründig, originell und in der Lage, denjenigen, die sie bei Google finden, einen echten Mehrwert zu bieten. Inhalte, bei denen künstliche Intelligenz die Rolle eines vertrauenswürdigen Beraters, eines wirksamen Werkzeugs und nicht eines menschlichen Stellvertreters übernehmen kann. Denn nur so kann man in dem neuen digitalen Ökosystem, das sich am Horizont abzeichnet, auftauchen.
Der Krieg gegen „Müll-KI“ fängt gerade erst an und ich habe das Gefühl, dass wir einige gute Dinge sehen werden. Bleiben Sie dran, wie die Guten sagen. Die große Aufräumaktion von Google hat gerade erst begonnen. Und er hat nicht vor, Gefangene zu machen.
* Das glaube ich zwar nicht wirklich, aber einer KI wäre nie eine unbegründete Bosheit in den Sinn gekommen, oder?