Für ihre neue Mission wird die NASA einen Roboter an die Oberfläche von Titan schicken, dem Mond des Saturn, der stark als Planet bezeichnet wird, auf dem Lebensformen leben.
Ein Quadcopter von der Größe eines Autos mit Werkzeugen zur Identifizierung organischer Moleküle soll 2026 auf den Markt kommen und 2034 erwartet werden.
Warum Titan?
Titan ist der einzige Planet in unserem Sonnensystem mit einer dichten Atmosphäre. Er ist kleiner als Merkur und hat eine ganz andere Geografie als die Erde.
Aus den in den letzten Jahren durchgeführten Untersuchungen geht hervor, dass es große Berge, riesige Ozeane (wahrscheinlich unter Eisschilden eingeschlossen) und eine mit Methan gesättigte Atmosphäre zu beherbergen scheint.
"Es hat alle Zutaten, die benötigt werden, um Lebensformen zu beherbergen", Würfel Lori Glasur, Direktor der planetarischen Wissenschaftsabteilung der NASA.
Die komplexen Kohlenstoffketten auf Titan sind für viele biologische Prozesse von entscheidender Bedeutung und ähneln denen, die sich entwickelt haben, um Leben auf der Erde aufzubauen.
Libelle, das ist der Name des fliegenden Roboters, den er uns geben wird "die Gelegenheit, diese Prozesse und die Bedingungen zu entdecken, die wahrscheinlich bereits Lebensformen beherbergen", Glasur geht weiter.
Neue Grenzen für neue Ziele
Der auf Titan ist der vierte Mission NASA im Rahmen des „New Frontiers“-Programms, das darauf abzielt, „low cost“-Weltraumforschungsprojekte (sozusagen: jeweils unter einer Milliarde Dollar) zu finanzieren.
Die ersten drei Missionen
Die NASA wird Dragonfly zu Titan schicken, nachdem das Raumschiff New Horizons, das Pluto und den Kuipergürtel erreicht und übertroffen hat, OSIRIS-REx nach Asteroiden und dem Raumschiff Juno gesucht hat, das derzeit den Jupiter umkreist.
Was Libelle tun wird
Libelle wird in der Nähe des Titan-Äquators landen, zwischen Dünen, die anscheinend aus Schichten fester Kohlenwasserstoffe bestehen. Es wird wie die Marsrover von Plutonium angetrieben und legt mit seinen acht Rotoren viel mehr Strecken zurück als jeder Weltraumvorgänger.
Die Atmosphäre von Titan ermöglicht es dem Roboter, mit Leichtigkeit zu fliegen, aber er muss dies auch in relativer Autonomie tun, da Signale von der Erde 43 Minuten brauchen werden, um den Saturnmond zu erreichen. Kurz gesagt, es wird nicht genau so sein wie das Fliegen einer schießenden Drohne.
Während des Fluges analysiert der Roboter die Titanic-Atmosphäre und liefert Luftbilder. Meistens wird es am Boden sein und die Zusammensetzung der Oberfläche analysieren.
Das große Finale findet am Selk-Krater statt, dem Ort des antiken Meteoriteneinschlags, wo Wissenschaftler Beweise für flüssiges Wasser, organische Moleküle und chemische Reaktionen gefunden haben.
Wir haben uns vor kurzem gekannt
NASA (wie die Menschheit) sah die Atmosphäre von Titan vor 2005 nicht, als die Huygens-Sonde durch die orangefarbenen Wolken des Planeten flog, um sein außergewöhnliches Panorama zu offenbaren.
"Statt Wasser hat Titan flüssiges Methan" war die Entdeckung von Wissenschaftlern über die Natur berichtet. "Anstelle von Silikatgestein hat es Eis. Es hat keinen Staub, es hat Kohlenwasserstoffpartikel, die in der Atmosphäre schweben."
Etwa 1 Milliarde Kilometer von der Sonne entfernt ist es ziemlich kalt: Die Durchschnittstemperaturen liegen bei -180 ° C. Es hat seine eigene Meteorologie, die Experten sehr fasziniert, weil es aus anderen Elementen als terrestrischen besteht.
Im Allgemeinen beherbergt Titan Elemente (und vielleicht das Leben), die eine neugeborene Erde beherbergte, bevor sich ein komplexes Leben zu entwickeln begann.
Sarah Horst, Wissenschaftler der Johns Hopkins University und Mitglied des NASA-Projekts Dragonfly auf Titan, ist begeistert. Er vergleicht Titan mit einer "kosmischen Küche", in der es alle Zutaten für das Leben gibt. "Wir waren nicht dabei, als sie sich formierten. Wir wissen nicht, wie sie gemischt wurden. Sie haben möglicherweise Lebensformen geschaffen, die wir uns nicht vorstellen können, mit einer gesamten Biologie, die eher auf Kohlenwasserstoffen als auf Wasser basiert".