Das Architektur- und Designstudio EEMY hat einen Bambusschutz geschaffen, der auch extremen Wetterausflügen standhält.
Erstellt in Zusammenarbeit mit der Weltbank, Airbnb und GFDRR, kann sich das "Delta" des Bambusschutzes in sich selbst zurückziehen, wenn es durch extreme Bedingungen herausgefordert wird, so wie sich eine Schildkröte in ihren Panzer zurückziehen würde.

Die Philippinen, ein Klimasplitter, der verrückt geworden ist
EEMY lässt sich (leider) von den Gebieten der Philippinen inspirieren, die häufig extremen Phänomenen und Naturkatastrophen ausgesetzt sind, und lässt sich von der Stärke traditioneller philippinischer Bahay-Kubo-Häuser inspirieren.
Die Pyramidenform des Deltas verbessert die Beständigkeit gegen seismische Ereignisse, während die Basis vom Boden abgehoben wird, um Hochwasserphänomenen zu widerstehen.
Bei Vorhandensein von extremen Wetterbedingungen, wie erwähnt, dieArchitektur des Shelters kann auf die Hälfte seiner Größe schrumpfen und sich in eine kompakte und "superresistente" Pyramide verwandeln.

Wie der Abwehrmechanismus „Schildkröte“ ausgelöst wird
Dank einer Reihe von faltbaren „Bambuszelten“ „wehrt sich“ der Unterstand gegen die Elemente. Diese Strukturen können auf dem Hauptrahmen (der sich über ca. 130 Quadratmeter erstreckt) erweitert oder gefaltet werden.
Die dreieckigen Fenster und „Flügel“ können in ihrer maximalen Ausdehnung (ca. 260 qm) als Beschattung, Trockengestell, Stall und Verbindung genutzt werden, um gemeinsam überdachte und geschützte Höfe zu schaffen.
Die Wahl des Bambus
Die Verwendung von Bambus als Material spiegelt die natürliche Atmosphäre traditioneller philippinischer Bahay-Kubo-Häuser wider. Die Hauptstruktur besteht aus Stangen mit einem Durchmesser von etwa 12 cm, mit Holzbalken für mehr Stabilität.
Bambus wird auch durch eine Behandlung mit einer Lösung aus Bor, einer natürlich vorkommenden Salzsubstanz, die Bambus für Insekten unverdaulich macht, „aufgewertet“.
Laut EEMY kann der gesamte Bau der Bambusunterkunft in nur 28 Tagen abgeschlossen werden. Für rund 8300 Euro können sich die Besitzer selbst um alles kümmern.