Es gibt viele alte und aktuelle Filme und Serien, die sich die Zukunft vorgestellt haben. Um ehrlich zu sein, haben wir den begründeten Verdacht, dass sie mitgeholfen haben, es zu entwerfen.
Hier ist eine kurze Zusammenfassung der "Reflexionen von morgen" für so viele Filme über die Zukunft, die aus der Unterhaltungsindustrie herausgezogen wurden. In Klammern, was sie erwartet und vorhergesagt haben.
1976: Logans Lauf - Logans Lauf (Zunder)

Logan 5 (Michael York) sucht ein Date. Bekleidet mit einer Toga, überprüfen Sie den Bildschirm. Ein Mann erscheint. Wischen. Schließlich taucht eine Frau auf: Jessica 6 (Jenny Agutter). Gerade als es sich wie ein Date anfühlt, zögert Jessica und sagt: „Ich war traurig. Ich gehe wieder auf die Suche. Es war ein Fehler.“ Da fällt einem sofort die moderne, chaotische Dating-Schaltung von Apps wie Tinder ein.
1982: Supercar - Knight Rider (autonome Fahrzeuge)

Was nützt ein selbstfahrendes Auto, wenn es kein guter Freund ist? Jeder, der in den 80er Jahren mit Supercars aufgewachsen ist, erinnert sich an KITT (Knight Industries Two Thousand) und seinen Besitzer Michael Knight (David Hasselhoff). In der Show war KITT ebenso ein Protagonist wie Michael. Vielleicht mehr. Als wir es betrachteten, dachten wir, die Zukunft stünde gleich um die Ecke. Heute erinnert sein Epos an Elon Musk und seinen Tesla mit der Reverse Summon-Funktion.
Anmerkungen: Auf dem Foto kann man sich vorstellen, dass Supercar neben autonomen Fahrzeugen auch die Smartwatch bereitgestellt hat. In der Tat wurde das früher vorhergesagt, im Jahr 1931 mit Dick Tracy.
1983: Kriegsspiele - WarGames (Hacking)

Ein junger Mann (David Lightman, gespielt von Matthew Broderick) findet ein Computerleck in einem Militärcomputer. Und unwissentlich löst es eine nukleare Konfrontation aus. Es war der Alptraum der Zeit! In den Augen der damaligen Zeit war Davids IMSAI 8080 PC Kit, komplett mit einem 17-Zoll-Schwarzweißmonitor, atemberaubend. Es gab sogar ein Modem, um sich mit anderen Computern zu verbinden.
1990: Act of Force - Total Recall (GPS, Körperscanner, Besiedlung des Mars)

High-Tech-Scanner, angetrieben von künstlicher Intelligenz? Es ist ein zeitgenössisches Thema. Auf Flughäfen können Scanner praktisch interpretieren, was sich auf dem Körper einer Person befindet. In Total Recall zwangen Scanner Arnold Schwarzenegger in einen Kampf!
2013: Lei - Her (Ohrhörer und KI-Sprachassistenten)

Es gab Filme, die Angst vor digitalen Sprachassistenten hatten, aber Spike Jonze hat das Konzept auf eine neue Ebene gehoben. Eine Romanze zwischen einem Mann und jemandem wie Samantha mag in absehbarer Zeit nicht sehr fehl am Platz erscheinen. Auch Bluetooth-Ohrhörer mit integriertem Assistenten waren noch nicht auf dem Markt angekommen. Aber sie würden kurz darauf eintreffen.
1999: Die Matrix (simulierte Realität)

Die Wachowskis boten eine alternative Realität an und suggerierten, dass das, was wir wahrnehmen, nur eine Illusion ist, eine virtuelle Computersimulation, die übernommen hat. Eine Position, die im Laufe der Zeit Gegenstand vieler Studien geworden ist. Ist die Realität, die wir erleben, wahr oder ist sie eine Illusion? Was auch immer es ist, hoffen wir einfach, dass wir damit Schritt halten können.
2002: Minderheitenbericht (Gestische Navigation und personalisierte Ankündigungen)

Steven Spielbergs zukünftiger Film spielt im Jahr 2054, aber einige der gezeigten Technologien sind bereits eingetroffen. John Anderton, der Charakter von Tom Cruise, entdeckt, dass die Werbung seinen Namen kennt. Es gibt auch Gestenschnittstellen und Gesichtserkennung. Und sie sind nicht die gruseligsten Dinge. Wie wäre es mit den Robotern, die alle überfallen, oder den Jetpacks der Polizei?
2008: WALL-E (verärgerte Automatisierung)

Wir schreiben das Jahr 2805 und die Erde ist zu einer Mülldeponie geworden. (Wir kommen dorthin!). Zu den im Pixar Future-Film gezeigten Dingen gehören schwebende holografische Bildschirme und fahrbare Stühle. Der Film konzentriert sich auch auf einige sehr wichtige Themen: Konsumismus, Missmanagement von Abfällen, zentralisierte Kontrolle und Automatisierung. Es ist vielleicht am philosophischsten zentriert. Und genau das möchte ich unbedingt bei der Prognose versagen sehen.
Weitere Tipps für Filme über die Zukunft
Alphaville (1965): Jean-Luc Godards Darstellung des Kühlpotentials des Computers.
2001: Odyssee im Weltraum - 2001: Odyssee im Weltraum (1968): Ein Klassiker darüber, was passiert, wenn der Computer einen eigenen Geist entwickelt.
Kurzschluss - Kurzschluss (1986): Ein Militärroboter mit künstlicher Intelligenz wird vom Blitz getroffen, was ihm das Gefühl des freien Willens gibt.
Hacker (1995): Eine Gruppe jugendlicher Hacker trifft sich, um die Unschuld eines von ihnen zu beweisen.