Canvas ist ein Unternehmen, das einen Baustellenroboter entwickelt hat. Neuformulierung: Bauroboter, der dank KI genau so weiß, wie ein Maurermeister eine Wand verputzt. Es ist nicht einfach, wenn man darüber nachdenkt: Es ist ein bisschen so, als würde man einen Kuchen glasieren, man muss die Vorstellung vermitteln, dass die Wand flach ist. Baustoff der Zukunft.
In den letzten Monaten wurde der Canvas-Roboter jedoch auf mehreren Baustellen der Gegenwart eingesetzt. Büros, Privathäuser, sogar ein internationaler Flughafen, der von San Francisco.
Leinwand arbeitet hart
Der Canvas-Roboter hat vier Räder und ist so groß wie eine kleine Küche. Es ist mit einem präzisen Laserscanner und einem auf einer vertikalen Plattform montierten Roboterarm ausgestattet. In einem Raum scannt der Roboter die noch unfertigen Wände mit dem LIDAR und macht sich dann an die Arbeit.
Glätten Sie zunächst die Oberfläche der Wand und tragen Sie dann eine dünne Schicht Trockenbauspachtel auf, die an Perfektion grenzt. Wenn Sie einen menschlichen "Kollegen" treffen, vermeiden Sie es, ihn zu treffen und dank seiner Sensoren Schaden anzurichten.
Um den Stand der Technik zusammenzufassen: Der Canvas-Roboter benötigt immer noch menschliche Überwachung, aber sein Bediener muss weder ein Experte für Robotik noch für Zimmerei sein.
Roboter auf der Baustelle, die Zeit ist gekommen

Der Einsatz von Robotern auf Baustellen war lange Zeit nicht praktikabel, da die Umgebung sehr vielfältig, komplex und sich verändernd ist. In den letzten Jahren hat sich jedoch einiges geändert. Kostengünstige Lasersensoren, billigere Roboterarme und Greifer sowie Open-Source-Software für Navigation und Bildverarbeitung haben es ermöglicht, einige Prozesse zu automatisieren.
Und das hat Auswirkungen. Roboter auf der Baustelle der Zukunft werden dazu beitragen, den Bau kostengünstiger zu machen. Laut McKinsey, die Produktivität im Bausektor hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten weniger verbessert als in anderen Sektoren. Die Einführung einer stärkeren Automatisierung kann auch die Nachfrage nach Arbeitskräften in einer Reihe von Bauberufen verändern.
Kevin Albert, Mitbegründer und CEO von Canvas, arbeitete zuvor bei Boston Dynamics (dem Unternehmen BigDog, Atlas und Spot). Er sagt, dass es in der Bauindustrie große Chancen gibt, und für mich hat er absolut Recht.

Die Situation zeigt bereits eine starke Beteiligung von Roboterbaumaschinen. Sie helfen oft dabei, vorgefertigte Teile zu erstellen, die vor Ort montiert werden: Roboter direkt auf die Baustelle zu bringen, scheint die natürliche Folge dieses Trends zu sein.
Die Einsatzbereiche von Baurobotern auf der Baustelle der Zukunft
Eine beträchtliche Anzahl von Baumaschinen wie Bagger und Planierraupen beginnt autonom zu arbeiten. Eine wachsende Anzahl von Baurobotern kann spezielle Bauaufgaben übernehmen. Schweißen, Bohren, Verlegen von Ziegeln und vieles mehr.
Un IDC-Bericht veröffentlicht im Januar 2020 prognostiziert, dass die Nachfrage nach Baurobotern er wird bis 25 um etwa 2023 % pro Jahr wachsen.
Die Rolle der künstlichen Intelligenz
Eine große Chance für den Einsatz von Robotern am Bau auf der Baustelle der Zukunft (und an dieser Stelle auch der Gegenwart) bietet der Einzug der künstlichen Intelligenz. In Kombination mit Computer Vision und anderen Sensortechnologien zur Überwachung der Bewegung von Materialien und Arbeitnehmern an einem Arbeitsplatz kann dies wirklich einen Unterschied bewirken.
Die Software kann melden, wenn ein Job überfällig ist oder etwas an der falschen Stelle abgelegt wurde. Maschinelles Lernen wird entscheidend sein.

Künstliche Intelligenz wird viele Augen und Ohren haben, um Daten zu sammeln. Döxel verfügt über einen mobilen Roboter, der Baustellen in 3D scannt, damit die Software den Fortschritt eines Projekts berechnen kann. Der vorgenannte Spot, Vierbeiner von Boston Dynamicswird auf mehreren Baustellen zum gleichen Zweck getestet. Andere Unternehmen mögen Propeller o DJI Sie verkaufen Drohnen für die automatisierte Inspektion von Baustellen.
Natürlich nicht nur Bauroboter. Es gibt auch Lösungen, die eine menschliche "Zusammenarbeit" in Betracht ziehen. Der Israeli BuildotsBeispielsweise wird Software verkauft, die Kameras verwendet, die an Arbeiterhelmen angebracht sind. Kameras erfassen und verarbeiten Bilder automatisch, um Diskrepanzen zwischen Plänen und laufenden Arbeiten zu erkennen.
Roboterbau: Das ist erst der Anfang
Un McKinsey-Bericht Im vergangenen Monat wurde eine große Veränderung in der Bauindustrie für das nächste Jahrzehnt prognostiziert, da Unternehmen Technologien und Methoden aus der Fertigungswelt übernehmen.
Dies wirft offensichtlich viele Sorgen bei den Arbeitern auf. Auch bei denen, die den Bauroboter in Aktion sehen.