Während sie miteinander interagieren, verlieren lebende Organismen wie Pflanzen und Tiere DNA in der Umgebung. Diese Umwelt-DNA (bekannt als eDNA) hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Werkzeug entwickelt. Es half Wissenschaftlern zum Beispiel, Arten zu identifizieren, die in verschiedenen Umgebungen vorkommen.
Obwohl bisher eine Reihe von Umweltproben, einschließlich Boden und Luft, als Quellen für eDNA vorgeschlagen wurden, konzentrierten sich die meisten Studien auf das Sammeln von eDNA aus Wasser.
Aus der Luft gesammelte Umwelt-DNA

In dieser Proof-of-Concept-Studie in der Zeitschrift veröffentlicht PeerJuntersuchten die Forscher, ob eDNA aus Luftproben gesammelt und zur Identifizierung von Tierarten verwendet werden könnte. Sie nahmen zunächst Luftproben aus einem Raum, in dem Nacktmulle untergebracht waren, und verwendeten dann vorhandene Techniken, um die DNA-Sequenzen in der Luftprobe zu verifizieren.
Beachten Sie, wie Heterocephalus Glaberist eine Art soziales Nagetier, das in unterirdischen Kolonien lebt.
Mit diesem Ansatz zeigte das Forschungsteam, dass Luftproben DNA von Maulwürfen im Raum erfolgreich nachweisen können. Wissenschaftler fanden auch menschliche DNA in Luftproben, Vorschlag einer möglichen Verwendung dieser Stichprobenmethode für forensische Anwendungen.

Auswirkungen der Forschung
Der arzt Elisabeth Clare, Dozent an der Queen Mary University of London und Erstautor der Studie, sagte: „Die Verwendung von eDNA ist zu einem Thema von wachsendem Interesse innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft geworden, insbesondere für Ökologen oder Umweltschützer, die nach effizienten und nicht-invasiven Lösungen suchen um biologische Umgebungen zu überwachen Hier liefern wir den ersten veröffentlichten Beweis, der zeigt, dass eDNA Tier Es kann aus der Luft gesammelt werden, was weitere Möglichkeiten eröffnet, Tiergemeinschaften in schwer zugänglichen Umgebungen wie Höhlen und Höhlen zu untersuchen.
Das Forschungsteam arbeitet nun mit Industrie- und Drittsektorpartnern zusammen, um einige der potenziellen Anwendungen dieser Technologie zum Leben zu erwecken.
Was als Versuch begann, herauszufinden, ob dieser Ansatz für ökologische Bewertungen verwendet werden kann, ist jetzt viel mehr geworden. Umwelt-DNA hat potenzielle Anwendungen in der Forensik, Anthropologie und sogar in der Medizin
Elisabeth Clare, Dozent an der Queen Mary University of London
Die möglichen Anwendungen von Umwelt-DNA
Neben den forensischen und umweltbezogenen gibt es für die nahe Zukunft sehr interessante Anwendungen. Beispielsweise könnte uns die Umwelt-DNA-Analyse helfen, die Übertragung von durch die Luft übertragenen Krankheiten wie COVID-19 besser zu verstehen. Im Moment basieren die Richtlinien für soziale Distanzierung auf Physik und Schätzungen darüber, wie weit sich die Viruspartikel bewegen können, aber mit dieser Technik könnten wir tatsächlich Proben aus der Luft nehmen und reale Beweise sammeln, um diese Richtlinien zu unterstützen.