Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
März 27 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Unternehmen

Überbevölkerung, Indien könnte die Sterilisation bezahlen

Im Gegensatz zu China evaluiert Indien Verfahren gegen Überbevölkerung: "freiwillige" Sterilisation, aber nicht weniger verwirrend.

Juli 24 2021
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 2 Minuten
Teilen40Pin10Tweet25AbsendenTeilen7TeilenTeilen5
Überbevölkerung in Indien

LESEN SIE DAS EIN:

Die Regierung von Uttar Pradesh, einem sehr bevölkerungsreichen indischen Bundesstaat, wird möglicherweise bald neue Maßnahmen zur Bekämpfung der Überbevölkerung ergreifen, indem sie die Zahl der kinderreichen Familien in der Region begrenzt.

Die vorgeschlagenen neuen Richtlinien umfassen finanzielle Anreize für Eltern, die sich für ein Kind entscheiden, sowie kostenlose Gesundheitsversorgung und Bildung. Andererseits würden die Anti-Überbevölkerungsregeln Sanktionen für größere Familien beinhalten. Dazu gehören Verbote, für die öffentliche Verwaltung zu arbeiten, und die Unmöglichkeit, Zugang zu wirtschaftlichen Anreizen zu erhalten.

Das verwirrendste Detail ist die Möglichkeit, sich freiwillig zur Sterilisation zu melden. Im Austausch? Steuererstattungen, höhere staatliche Gehälter und Subventionen für Eigenheimbesitzer. Ein Schritt, der laut Kritikern viele am Rande der Mittellosigkeit zur Kapitulation zwingen wird.

Überbevölkerung
Uttar Pradesh, ein Bundesstaat mit enormer Bevölkerungsdichte.

Fragwürdiger Ansatz

Das Timing der neuen Überbevölkerungspolitik ist beeindruckend. Im benachbarten China, das einst für sein „Ein-Kind“-Gesetz bekannt war, wurden die Beschränkungen gelockert und erlauben nun Paaren, drei Kinder zu bekommen, aus Angst, dass die Bevölkerung in eine Phase des anhaltenden Rückgangs eintreten könnte. (Was eigentlich erwartet wird, und zwar nicht nur für China, bis Ende des Jahrhunderts).

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Tata House Nano, die niedrigsten Kosten der Welt: nur 500 Euro (auch in Raten)

Nähe, Reisen und Einkaufen, die Welt aus den Augen anderer betrachten (mit VR)

Obwohl Indiens vorgeschlagene Einmalzahlung für Eltern mit einem Mädchen höher ist als für einen Jungen, befürchten Kritiker immer noch, dass die Politik letztendlich zu einem Zwang gegenüber Frauen und Minderheiten werden wird. Einige sind besonders besorgt, da das Land immer noch mit den Folgen einer Zwangssterilisationskampagne zu kämpfen hat, die seit den 70er Jahren auf Millionen von Menschen abzielt. Der uralte "Kampf gegen die Überbevölkerung" in indischer Soße es hat bereits zu vielen Todesfällen und fehlgeschlagenen Verfahren geführt.

Überbevölkerung
Poonam Muttreja: „Der Kampf gegen die Überbevölkerung führt zu Todesfällen und Gewalt gegen Frauen“.

„Maßnahmen zur Bevölkerungskontrolle können angesichts der starken Bevorzugung von Kindern in Indien zu einem Anstieg geschlechtsselektiver Praktiken und unsicherer Abtreibungen führen. Dies ist in der Vergangenheit in einigen Bundesstaaten geschehen“, sagt er. Poonam Muttreja, Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation Population Foundation of India.

"Wann immer die Überbevölkerung kontrolliert wird, führt das alles zu Gewalt gegen Frauen", sagt die feministische Aktivistin Kavitha Krishnan.

Stichworte: IndienGeburten


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Meistgelesen des Monats

  • AirCar, das fliegende Auto von Lazzarini, ist ein 750 km/h schnelles Rennauto mit 4 Sitzen

    397 Aktien
    Teilen 159 Tweet 99
  • Oculus besucht VR das Anne Frank Haus

    195 Aktien
    Teilen 78 Tweet 49
  • Tiere, die wissen, wie man für immer lebt und wo man sie findet

    952 Aktien
    Teilen 380 Tweet 238
  • Harte Wahrheiten: Wäre China in einem Konflikt bereits stärker als die USA?

    5 Aktien
    Teilen 2 Tweet 1
  • Offshore-Solarenergie: Seavolt ist dabei, die Branche zu revolutionieren

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Wir werden mit Tieren sprechen: Die bioakustische Revolution geht durch KI

    5 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Deutsche Braumönche: „Tschüss Flaschen und Transportkosten, hier ist das Pulverbier“

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets & Electronik
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Русское издание
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+