Die Trägheit der Institutionen gegenüber der KI könnte zu einem „Neofeudalismus“ führen, der aus privaten High-Tech-Enklaven und Firmenstädten besteht.
MehrDie Trägheit der Institutionen gegenüber der KI könnte zu einem „Neofeudalismus“ führen, der aus privaten High-Tech-Enklaven und Firmenstädten besteht.
MehrDas geplante Gesetz für einen Mindestlohn in Italien weckt Zweifel und Hoffnungen. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile mit einem Branchenexperten analysieren.
MehrVom Büro ins Homeoffice: So verändert Fernarbeit unsere täglichen Auswirkungen auf die Schadstoffemissionen.
MehrVon ernsthaften Demonstrationen bis hin zu einfachen Instagram-Posts: Wie soziale Medien die Art und Wirksamkeit von Protest und Aktivismus beeinflussen.
MehrVom Haken-und-Ösen-Modell bis zum Magneten erfindet Victoria's Secret Dessous auf anpassungsfähige Weise neu: und die integrative Entwicklung hat sich ausgezahlt.
MehrAbschied von Maestro Domenico De Masi, dem neapolitanischen Soziologen, der uns lehrte, mit menschlichen und neugierigen Augen in die Zukunft zu blicken.
MehrDer mutige Versuch eines Mannes, über den Atlantik zu „rennen“, indem er wie ein Hamster in einem schwimmenden Rad rennt, endet nicht gut
MehrVon Merkels Überwachung bis hin zu PRISM-Operationen: Was hat sich ein Jahrzehnt nach den Snowden-Enthüllungen geändert?
MehrVon der staatlichen Genehmigung von Apps bis zum Verbot von VPNs: Werden wir ein gekochter Frosch sein? Überblick zwischen Geschichte und Vorhersagen zur Erosion digitaler Freiheiten
MehrDer digitale Soziologe wird in Zukunft eine viel gefragtere Figur sein: Die digitale Soziologie wird uns helfen, an der Schnittstelle zwischen Technologie und Gesellschaft zu bleiben und deren Auswirkungen auf unser Leben abzumildern.
MehrIst die Zukunft hell oder dunkel? Man hat den Eindruck, dass die Bilanz der Herangehensweise an neue Technologien auf Seiten der Pessimisten liegt.
MehrWenn Sie wissen möchten, welche wahren Interessen gegen Remote-Arbeit sprechen, suchen Sie nicht weiter: Denken Sie einfach an leere Büros.
MehrKünstliche Intelligenz könnte Frauen am Arbeitsplatz stärker betreffen. Am stärksten gefährdet sind Branchen wie Gastronomie und Kundenservice.
MehrIn Japan ist innerhalb eines Jahres ein Rückgang um 800.000 Einwohner zu verzeichnen, obwohl die Zahl der ausländischen Einwohner um 10 % zugenommen hat. Die demografische Krise beschleunigt sich.
MehrKinder der Generation Alpha werden im Zeitalter der KI aufwachsen. Wenn es sich bei der Generation Z um die „Digital Natives“ handelt, handelt es sich um „Artificial Natives“. Machen wir einen Spaziergang in die Zukunft der ab 2010 Geborenen.
MehrZwischen Deckungen und Trinkgeldern bereitet sich die US-Marine darauf vor, mit dem Repräsentantenhaus zu sprechen. Was werden wir dieses Mal hören?
MehrIn allen Umfragen erobert hybrides Arbeiten 90 % der Unternehmen. Doch wie wird sich die Präsenz in den Büros der Zukunft verändern?
MehrUnendliches Scrollen in sozialen Medien kann für unsere psychische Gesundheit genauso schädlich sein wie Alkohol oder Kokain, insbesondere für junge Menschen.
MehrDas Zeitalter der Großeltern ist angebrochen: Es wird die Gesellschaft, die Arbeitswelt und die Kindheit revolutionieren.
MehrWie kann die menschliche Zivilisation vor den Risiken des technologischen Fortschritts gerettet werden? Das bedingungslose Grundeinkommen kann ein Rettungsboot sein.
MehrDie Automatisierung droht Teenagern, ihren Traumjob zu zerstören, und die Unsicherheit über die Berufswahl kann einen Schneeballeffekt haben.
MehrUm Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion
© 2023 Nahe Zukunft -
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.