Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
März 26 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Militär

Chinesische Hyperschallwaffe, FT-Bericht: "Wir hielten es für unmöglich"

Nach der Enthüllung über Raketentests im vergangenen Sommer versuchen wir nun, die Funktionsweise der chinesischen Hyperschallwaffe zu verstehen

November 23 2021
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 2 Minuten
Teilen4070Pin917Tweet2544AbsendenTeilen712TeilenTeilen509
Chinesische Hyperschallwaffe

LESEN SIE DAS EIN:

Letzte Woche trafen die ersten Gerüchte (aus den USA) über von China erfolgreich durchgeführte Hyperschallwaffentests ein. Nach dem letzten Bericht der Financial Times neu aufgelegtDer Test dieser Waffe (im vergangenen Juli, aber erst kürzlich enthüllt) sorgte für Aufsehen, da diese Waffe als unmöglich galt.

Der Hyperschallwaffentest sah, dass China eine Rakete von einem anderen Raumschiff „abfeuerte“, das bereits mit mindestens fünffacher Schallgeschwindigkeit flog, heißt es in dem Bericht. Viele US-Militärbeamte hielten eine solche Technologie für unmöglich, und US-Experten selbst sind sich nicht sicher, wie China diese Waffe tatsächlich testen konnte.

Orientierungslosigkeit überwinden

Chinesische Hyperschallwaffe

Das Dokument der Financial Times konzentriert sich auf die Analyse der Daten aus diesem Test. Ein Verfahren, das sich derzeit in der Phase des "Reverse Engineering" befindet, von denen, die die Auswirkungen dessen untersuchen, was passiert ist. Derzeit entgeht fast alles, sogar das Potenzial dieser Hyperschallwaffe.

Was ist passiert: Im Test startete China zunächst das, was es als Hyperschall-Flugzeug oder LKW. Der LKW wird an Bord einer Rakete in den Weltraum geschickt, bevor er wieder in die Atmosphäre eintritt und mit mehr als fünffacher Schallgeschwindigkeit auf sein Ziel zufliegt. Die Mittel dieses Typs können angesichts ihrer Geschwindigkeit auch allein als Waffen fungieren, aber China hat sie offenbar als Transportmittel für andere Raketen eingesetzt.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Kriegsgebrüll: China entwickelt einen Hyperschallgenerator

Harte Wahrheiten: Wäre China in einem Konflikt bereits stärker als die USA?

Dem neuen Bericht zufolge konnte der LKW dann eine separate Rakete abfeuern, die über dem Südchinesischen Meer in die Atmosphäre einbrach. Die Hyperschallwaffe scheine jedenfalls nicht auf ein Ziel geworfen worden zu sein, sondern sei ins Wasser gefallen, berichtet die FT. Dies fügt nur weitere Verwirrung für US-Experten hinzu.

Hyperschallwaffe: die Hypothesen

Die Modalität und Art des Tests erschwert die Interpretation, sagte ich. Doch wie Sie sich vorstellen können, spekulieren Branchenexperten über die tatsächliche Verwendung dieses „Raketenwerfers“, der sich mit halsbrecherischer Geschwindigkeit fortbewegt. Damit könnte man natürlich früher und besser zuschlagen. Es könnte sich jedoch auch um ein System handeln, das geschaffen wurde, um die normale Flugabwehr zu zerstören, bevor schwere Waffen abgefeuert werden, die auf keinen Widerstand mehr stoßen würden.

Russland und die USA arbeiten seit langem an ähnlichen Technologien (ich ignoriere den Status dieser Projekte). Was jedoch passiert ist, deutet darauf hin, dass China beiden weit voraus ist.

Stichworte: HyperschallwaffenChina


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Meistgelesen des Monats

  • AirCar, das fliegende Auto von Lazzarini, ist ein 750 km/h schnelles Rennauto mit 4 Sitzen

    397 Aktien
    Teilen 159 Tweet 99
  • Oculus besucht VR das Anne Frank Haus

    195 Aktien
    Teilen 78 Tweet 49
  • Tiere, die wissen, wie man für immer lebt und wo man sie findet

    952 Aktien
    Teilen 380 Tweet 238
  • Harte Wahrheiten: Wäre China in einem Konflikt bereits stärker als die USA?

    5 Aktien
    Teilen 2 Tweet 1
  • Offshore-Solarenergie: Seavolt ist dabei, die Branche zu revolutionieren

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Earth Mount Solar, neue Solarmethode: mehr Energie mit Modulen am Boden

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Wir werden mit Tieren sprechen: Die bioakustische Revolution geht durch KI

    5 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets & Electronik
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Русское издание
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+