Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Juni 3 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Transportmittel

Hermeus versucht es: Hyperschallflugzeuge mit 6000 Stundenkilometern

Sie versprechen, die Flugzeit von 7 Stunden auf anderthalb Stunden zu verkürzen: Hyperschallflugzeuge können unsere Wahrnehmung der Welt verändern, aber werden sie erschwinglich sein?

14 Mai 2022
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 4 Minuten
Teilen1148Pin259Tweet718AbsendenTeilen201TeilenTeilen144
E4EBAF56 329B 42A2 9044 E0EE03A1E73C

E4EBAF56 329B 42A2 9044 E0EE03A1E73C

LESEN SIE DAS EIN:

Der schnellste Verkehrsjet bewegt sich heute mit etwa 1100 Kilometern pro Stunde (680 Meilen pro Stunde), aber das Startup Hermeus entwickelt etwas, das diese Daten pulverisieren kann. Dies sind Hyperschallflugzeuge, die ihre Passagiere mit einer Geschwindigkeit von mindestens 6000 Kilometern pro Stunde (3.800 mph) reisen lassen würden: Mach 5, fünffache Schallgeschwindigkeit.

Wenn sie erfolgreich ist, kann eine solche Innovation buchstäblich die Welt verändern, aber wird superschnelles Fliegen jemals erschwinglich sein?

Hyperschallflugzeuge: Mehr Zeit für alles

Der erste Vorteil von Hyperschall-Verkehrsflugzeugen besteht darin, dass sie die Zeit verkürzen würden. Heute fliegen wir sieben Stunden von New York nach London: Mit einem Hyperschall-Verkehrsflugzeug würde die Reise nur 90 Minuten dauern.

Für Touristen kann das mehr Urlaubstage bedeuten, für Geschäftsreisende weniger Zeitverschwendung unterwegs. Kommerzieller Hyperschallflug kann wirklich ein Gameplayer sein und unsere Wahrnehmung der Welt noch einmal verändern.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

CEBRA, der EPFL-Algorithmus, sieht einen Film mit den Augen einer Maus

Sucralose, die bittere Wahrheit: Der Süßstoff schädigt die DNA

Mehr oder weniger, wie damals, als Autos Pferde ersetzten.

Hyperschallflugzeug
Hyperschallflugzeug: eine Rekonstruktion des ersten Hermeus-Prototyps namens Quarterhorse

Die Herausforderung? Es ist alles billig

Um revolutionär zu sein, muss sich diese Technologie jedoch nicht auf technischer Ebene beweisen (Flugzeuge gibt es bereits die Passagiere auch über Mach 5 hinaus sicher befördern). Es muss wirtschaftlich sein: Kosten garantieren, die niedrig genug sind, damit Reisende das Ticket für diese Hyperschallflugzeuge bezahlen können.

Nicht einfach. Das hat zum Beispiel die Concorde (die auch „knapp“ unter Mach 2 flog) noch nie geschafft. Ein durchschnittlicher Transatlantikflug kostete heute umgerechnet 12.000 Euro: zu hohe Kosten, die zum Scheitern des gesamten Projekts beitrugen.

Wie macht man? Es wäre notwendig, das Flugzeug so leicht wie möglich zu halten, indem die benötigte Treibstoffmenge reduziert wird. Und hier treten die größten Probleme auf.

Die Mächtigen Raketentriebwerke die die üblichen Hyperschallflugzeuge antreiben, benötigen einen Flüssigsauerstofftank, der dem Flugzeug viel Gewicht hinzufügen kann.

I Staustrahltriebwerke (die Sauerstoff eher aus der Atmosphäre als aus einem Reservoir extrahieren) haben Probleme, bei niedrigen Geschwindigkeiten zu arbeiten.

Die Idee

Hermeus glaubt, dass der Schlüssel, um die Kosten von Hyperschallflugzeugen niedrig zu halten, in der Kombination eines Staustrahltriebwerks mit einem traditionellen Strahltriebwerk liegt. Eine Lösung, die als "Turbinenbasiertes kombiniertes Antriebssystem" (TBCC) bekannt ist.

Zusammenfassend: Der Turbojet kann das Flugzeug beim Start von einer Landebahn antreiben. Einmal in der Luft, würde der Staustrahl bis zum Moment der Landung funktionieren: an diesem Punkt wieder Turbostrahl.

Schöne Idee: Das Geheimnis liegt natürlich darin, zwei Technologien, die wir für sich genommen seit 50 Jahren nutzen, optimal zusammenzuführen. Flugzeuge mit TBCC-Systemen sind bereits geflogen (zum Beispiel die SR-71, US-Spionageflugzeug), aber niemand hat jemals an dieses Antriebssystem für ein kommerzielles Passagierflugzeug gedacht. Bis heute.

Hyperschallflugzeug
Der Hermeus-Motor in voller Größe. Es hat einen sprechenden Namen: Chimera. Es lässt uns die Schwierigkeit des Ziels verstehen.

Hermeus versucht es

Einige Investoren glauben, Hermeus könnte es schaffen: Zwischen Juli 2021 und März 2022 investierte die US Air Force fast 200 Millionen Dollar in das Unternehmen. Auf den ersten Blick ein sehr ehrgeiziges Projekt, fast schon unerschwinglich, aber die vielen Talente im Unternehmen und eine respektable Roadmap machen das Unternehmen möglich.

Der erste fliegende Prototyp (Codename: Quarterhorse) wird bis 2023 erwartet: ein lebensgroßes wird folgen, Dunkles Pferd. Letzter Halt? Das letzte Flugzeug, Halcyon: das erste Hyperschall-Verkehrsflugzeug mit 20 Sitzen.

Warum 20 Plätze? Nach Angaben des Unternehmens ist dies die perfekte Größe, um die Preise in dieser Phase nachhaltig gestalten zu können. Ganz klar für ein Ziel, das normalerweise in der Business Class reist. Vielleicht. Wir werden uns nicht sicher sein, bis wir funktionierende Flugzeuge sehen.

Und weiter?

Die wirtschaftliche Herausforderung zu gewinnen und die Kosten für Hyperschallflugzeuge erschwinglich zu machen, wird den Weg für viele Betreiber ebnen. Und in jedem Fall wird es unabhängig von der Technologie Alternativen geben: Seien Sie versichert.

Der Startup Raumtransport entwickelt ein Flugzeug, das verspricht, Menschen zu befördern in einer Stunde um die Welt. Eine Art Raketen-Flugzeug-Hybrid, der (meiner Meinung nach) es könnte zu viel kosten.

auch SpaceX, Das Luft- und Raumfahrtunternehmen von Elon Musk, Er plant, seine riesige Starship-Rakete (in Entwicklung) für Hyperschallreisen um die Welt zu verwenden. Hier wären die Kosten deutlich geringer: Bei einer Kapazität von fast 1000 Passagieren könnte der Flug mit einem solchen Giganten knapp über 1000 Euro kosten.

Fazit: Auch wenn kommerzielle Hyperschallflugzeuge noch nicht fliegen, bedeutet das nicht, dass wir diese Geschwindigkeiten für immer beibehalten werden. Die Zukunft wird viel schneller gehen.



GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Am meisten gelesen der Woche

  • Oculus besucht VR das Anne Frank Haus

    268 Aktien
    Teilen 107 Tweet 67
  • Hier kommt eine neue Magnetfeldumkehr. Wir sind bereit?

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Sucralose, die bittere Wahrheit: Der Süßstoff schädigt die DNA

    3 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Einatmen, ausatmen, denken Sie daran: Die Verbindungen zwischen Atem und Erinnerung werden immer stärker

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Schauen Sie, was mir durch den Kopf geht: eine KI, die Gedanken in HQ-Videos umwandelt

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+