Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
24 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Medizin

Unglaublich: Nachgebildete synthetische menschliche Embryonen im Labor

Synthetische menschliche Embryonen werden in Labors hergestellt und bieten die Möglichkeit, genetische Störungen und die biologischen Ursachen wiederholter Fehlgeburten zu untersuchen. Sie werfen jedoch ethische und rechtliche Fragen auf.

Juni 15 2023
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
Teilen1Pin1Tweet1AbsendenTeilenTeilenTeilen

EINLESEN:

In einem Labor in Cambridge bringt eine Gruppe von Wissenschaftlern eine neue Lebensform zur Welt: synthetische menschliche Embryonen. Ich spreche nicht von Roboterbabys oder Androiden, sondern von Embryonen, die mit Stammzellen erzeugt wurden und völlig ohne Eizellen oder Spermien auskommen.

Diese synthetischen Strukturen ähneln zwar denen, die in der frühen menschlichen Entwicklung gefunden wurden, weisen jedoch weder ein schlagendes Herz noch die Rudimente eines Gehirns auf. Dazu gehören jedoch die Zellen, aus denen typischerweise die Plazenta, der Dottersack und der Embryo selbst entstehen würden.

Epische Schöpfung

Es ist der Lehrer Magdalena Zernicka-Goetz, der University of Cambridge und dem California Institute of Technology, fahren diese gewagte Erkundung des mysteriösen „Schwarzen Lochs“ der Entwicklungszeit von Embryonen. Denn derzeit dürfen Wissenschaftler Embryonen im Labor nur bis zu einer gesetzlichen Grenze von 14 Tagen züchten.

Offensichtlich werden selbst diese synthetischen Embryonen nicht über Laborreagenzgläser hinauskommen. Sie bieten jedoch die unschätzbare Gelegenheit, zu untersuchen, wie das frühe menschliche Leben funktioniert, und möglicherweise herauszufinden, welche Prozesse schiefgehen und zu genetischen Störungen oder Fehlgeburten führen können.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Die nächsten Pandemien? Sie werden nicht uns treffen, sondern die Ernte

Erstmals das Epigenom eines Hundes kartiert: schöne genetische Pfote!

Embryonen
Magdalena Zernicka-Goetz

Synthetische Embryonen, Wettlauf um Wissen

Die Welt der Wissenschaft befindet sich in einem hektischen Wettlauf darum, die Geheimnisse rund um den allerersten Teil unseres Lebens zu entschlüsseln. Das Team von Professor Żernicka-Goetz und ein Konkurrenzteam am Weizmann-Institut in Israel sie hatten bereits demonstriert dass Stammzellen von Mäusen dazu angeregt werden könnten, embryonale Strukturen zu bilden, komplett mit Darmtrakt, Gehirnrudimenten und schlagendem Herzen.

Diese neue Welle der Forschung hat es dem Gesetz schwer gemacht, Schritt zu halten. Im Augenblick, diese Entitäten Im Labor angebaute Pflanzen fallen im Vereinigten Königreich und in den meisten anderen Ländern unter die geltende Gesetzgebung, was große ethische und rechtliche Fragen aufwirft.

Sorgen um die Zukunft

Es ist nicht klar, ob sich diese synthetischen Embryonen theoretisch zu einem Lebewesen entwickeln können. In der Vergangenheit sahen aus Mäusezellen gewonnene synthetische Embryonen nahezu identisch mit natürlichen Embryonen aus, aber als sie in die Gebärmutter weiblicher Mäuse implantiert wurden, entwickelten sie sich nicht zu lebenden Tieren.

Es bleibt ein großes Fragezeichen, ob das Hindernis für die Weiterentwicklung rein technischer Natur ist oder eine grundlegendere biologische Ursache hat. Und dies erhöht nur die Dringlichkeit einer strengeren Gesetzgebung, einer neuen bioethischen Herausforderung.

Der aktuelle wissenschaftliche Wettlauf scheint nicht die Absicht zu haben, langsamer zu werden: Die Welt muss bereit sein, mit neuen Entwicklungen Schritt zu halten und gefährliche Abweichungen zu vermeiden.

Stichworte: EmbryonenGenetik

Neueste

  • Alle Karten der Zukunft: von Forschungstools bis hin zu Türen in die Zukunft
  • Die bizarre KI, die die Sprache der Hühner übersetzt
  • Jeddah Tower, die Baustelle des einen Kilometer hohen Wolkenkratzers, wird wiedereröffnet
  • Spinnenseide aus modifizierten Seidenraupen: stärker als Kevlar und 100 % natürlich
  • VIR-1388, ein HIV-Impfstoff, der in den USA und Südafrika getestet wird
  • MOWT, innovatives schwimmendes Wasserkraftwerk für langsam fließende Gewässer
  • CRAFT, in welchem ​​Stadium befindet sich das chinesische Projekt zum Bau einer künstlichen Sonne?
  • Fernarbeit, halbierte Emissionen
  • Palettenversand im digitalen Zeitalter: Wie das Internet die Logistiklandschaft revolutioniert hat
  • BMW 7er Protection: Die Limousine, die Granaten und Flammenwerfern trotzt


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+