Die Kette ist seit über einem Jahrhundert ein wesentlicher Bestandteil des Fahrrads: Sie verbindet die Pedale mit dem Hinterrad und überträgt die zum Drehen der Räder erforderliche Kraft. Ich dachte, es wäre für die Ewigkeit gedacht, aber mir ist klar, dass es vielleicht näher am Dachboden liegt. Um es zu ersetzen, eine Software. Freunde, willkommen im Zeitalter der digitalen Übertragung (auch bekannt als „Digitsl Drive“).
Schau mich nicht so an. Und belästigen Sie mich nicht in den sozialen Medien. Ich bin ein Romantiker, aber die Kette hat auch bekannte Nachteile: Sie muss gewartet und gereinigt werden; es kann rosten oder schmutzig werden; erfordert Zahnräder und Umwerfer zum Schalten. Glaubst du wirklich, dass nichts es ersetzen kann? Aufleuchten.
So funktioniert digitaler Rundfunk
Bei einem Fahrrad mit digitalem Antrieb wird die Kette durch Elektronik und Software ersetzt. Die Pedale treiben einen elektrischen Generator an, der mechanische Energie in Elektrizität umwandelt. Und dieser treibt einen Elektromotor im Hinterrad an, der für den Schub sorgt.
Eine Software steuert den Motor und den Generator und passt das Drehmoment an den Pedalen an, um den Widerstand eines normalen Kettenantriebs zu simulieren. Das Ergebnis? Ein natürliches Raderlebnis.

Vorteile des digitalen Antriebs gegenüber herkömmlichen E-Bikes
Fahrräder mit digitaler Übersetzung bieten mehrere Vorteile:
- Keine Ketten oder Zahnräder, daher keine Wartung und keine Gefahr der Verschmutzung;
- Elektronischer Gangwechsel für eine stets reibungslose Fahrt;
- Möglichkeit, den Widerstand der Pedale per Software anzupassen;
- Saubereres Design, ohne Antriebswellen und Umwerfer;
- Bis zu 2 kg weniger Gewicht durch Superkondensatoren statt Batterien.
Ideale Anwendungen des digitalen Rundfunks
Fahrräder mit digitaler Übersetzung eignen sich besonders für:
- Lastenrad: Der Verzicht auf die Kette ermöglicht einen niedrigeren Schwerpunkt und neue Geometrien;
- Liegeräder: Keine gekreuzten Ketten mehr, aber schlankeres Design;
- Falträder: weniger Einschränkungen beim Design, da keine Kette vorhanden ist;
- MTB und Gravel: Kettenreinigung vereinfacht Schlammreinigung
Der digitale Antrieb wird bleiben. Ein Paradigmenwechsel
Wer glaubt, dass diese Geschichte nur von kurzer Dauer sein wird, der irrt: Mehrere Unternehmen arbeiten an digitalen Übertragungssystemen für Fahrräder.

Die Deutsche Schaeffler vorgestellt seinen Prototyp bereits im Jahr 2018. Der Däne Bike2 (später von der niederländischen Alligt erworben) ist sogar vor Ort über 10 Jahre. In den nächsten Jahren werden mehrere kommerzielle Modelle auf den Markt kommen.
Die digitale Übertragung für E-Bikes ist eine vielversprechende Technologie mit dem Potenzial, das Design von Elektrofahrrädern zu vereinfachen, ihre Leistung und Effizienz zu optimieren und neue Szenarien für nachhaltige Mikromobilität zu eröffnen. Nach mehr als einem Jahrhundert könnte die Kette bald in den Ruhestand gehen und durch Elektronik ersetzt werden. Die Zukunft des Fahrrads wird digital sein.