Stellen Sie sich vor, Sie würden fliegen, oder fast, aber mit Schienen statt Flügeln. Das ist ein bisschen das Gefühl, das der in China entwickelte neue Schnellzug vermittelt, ein echter „Magnetblitz auf Schienen“, der sich in Tests bewährt hat erreichte 453 km/hund stellte damit einen neuen Weltrekord auf. Welche Eigenschaften können es zu einem neuen Standard für den Transport machen?

Die Gleise erobern
Der Hochgeschwindigkeits-Schienenverkehr ist ein äußerst effizientes Transportmittel für den Transport von Personen und Gütern zwischen verschiedenen Zielorten. Die Länder der Welt versuchen (manche mehr, manche schuldbewusst weniger) ihre Emissionen zu reduzieren. Ein schneller, elektrifizierter und energieeffizienter Zug kann umweltfreundliche Alternativen zum Flugverkehr bieten. Mit dem weiteren, nicht zu vernachlässigenden Vorteil, die Reisezeiten deutlich zu verkürzen.
Dafür die China Railway 450 Technologie-Innovationsprojekt gerade im Land der roten Laternen gestartet ist sehr interessant. Dieser Schnellzug kann die Geschwindigkeit des gesamten Schienennetzes und nicht nur einiger Abschnitte massiv und relativ schnell steigern. Warum? Es hat eine Geschwindigkeit, die mit der eines a vergleichbar ist Maglev, kann aber die vorhandene Infrastruktur nutzen. Und das ist ein ziemlicher Unterschied.
Schnellzug, wer kämpft um die Palme?
Die Chinesische Akademie der Eisenbahnwissenschaften gab kürzlich bekannt, dass das CR450-Projekt zügig voranschreitet. Ein weiterer Test des Schnellzuges, der gerade erfolgreich auf einem Streckenabschnitt von Fuqing nach Quanzhou durchgeführt wurde, hat einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord auf Standardgleisen aufgestellt.
Wer weiß, bei diesem Tempo könnte es nur eine Frage der Zeit sein, bis China auch den Geschwindigkeitsrekord der Shanghaier Magnetbahn bricht, die 500 km/h erreichen kann.

Wie bereits erwähnt, gelingt es derzeit niemandem, den Rekord des chinesischen CR450 zu brechen, der eine außergewöhnliche Geschwindigkeit von 453 km/h erreichte und damit alle anderen derzeit weltweit betriebenen Hochgeschwindigkeitszüge übertrifft. Auf internationaler Ebene sind jedoch durchaus Fortschritte zu erkennen. Der berühmte japanische Zug ShinkansenDer als „Hochgeschwindigkeitszug“ bekannte Zug fährt beispielsweise mit 320 km/h, während der italienische Frecciarossa fast 400 km/h.
Mit anderen Worten: Der Schnellzug wird voraussichtlich Inlandsflüge ersetzen, ein epochaler Wendepunkt für den Transportsektor: Die Zukunft fährt auf Schienen.