Gestern habe ich meinen üblichen Sommersalat gegessen und fast zufällig habe ich Zuckermais aus der Dose hineingelegt und darüber nachgedacht, wie weit verbreitet und standardisiert dieses Lebensmittel mittlerweile ist. Ja, genau dieses goldene Getreide, das auf unseren Tischen steht und ganze Völker ernährt: Was wäre, wenn wir eines Tages beim Aufwachen feststellen würden, dass es in Gefahr ist? Welche Epidemien, Gemüsepandemien dezimieren unsere Ernten?
Nein, es ist nicht die Handlung von Interstellar (auch weil in diesem Fall Mais die einzige Nutzpflanze war, die überlebte), aber es ist eine Möglichkeit, die wahr werden könnte. Die Geschichte hat uns bereits gezeigt, wie ein Pilz, der Bipolaris maydisbrachten in den 70er Jahren den Maisanbau in die Knie. Und wenn Sie denken, dass es sich um eine isolierte Episode handelt, dann wissen Sie einfach, dass sich in der modernen Landwirtschaft „Produktivität“ auf „Verwundbarkeit“ reimt.

Die stille Bedrohung durch Monokulturen kann den Schaden etwaiger Pflanzenpandemien verstärken.
1970 war ein Jahr, das die Landwirte nicht so schnell vergessen konnten. Ein Pilz, der Bipolaris maydis, trat in Maisfeldern in den Vereinigten Staaten auf und verursachte eine Krankheit namens „Maisfäule“. Eine große kleine Seuche, die ganze Plantagen vernichtete und einen wirtschaftlichen Verlust von einer Milliarde Dollar verursachte.
Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Es ist, als wären mehr Kalorien verloren gegangen als bei der großen Hungersnot in Irland in den 40er Jahren. Aber wie konnte das passieren?
Wenn die Wissenschaft mit der Natur würfelt
Alles begann in den 30er Jahren, als Wissenschaftler eine Maissorte mit einer genetischen Besonderheit entwickelten. Diese Sorte, genannt cms-T, war sehr produktiv und bei Landwirten beliebt.
Aber es gab ein kleines Problem: Er war extrem anfällig dafür Bipolaris maydis. Und so fand der Pilz im Jahr 1970, als es im Frühjahr ungewöhnlich heiß und feucht war, einen fruchtbaren Boden für seine Vermehrung.
Was haben wir gelernt?
Nach dieser Katastrophe hoffte man, dass wir diese Erfahrung wertschätzen würden. Nichts. Auch heute noch ist die genetische Einheitlichkeit ein wesentliches Merkmal der großflächigen Landwirtschaft. Dies macht uns anfällig für zukünftige Pflanzenpandemien.
Und mit dem Klimawandel es verteilt Krankheitserreger neuWenn sie mit neuen Nutzpflanzen in Kontakt kommen und sich das Wetter so verändert, dass Krankheiten begünstigt werden, kann dies die Situation nur verschlimmern.
Es muss gesagt werden, dass einige Landwirte bereits Schritte unternehmen, um die Artenvielfalt in ihre Nutzpflanzen zu integrieren. Dies könnte der richtige Schritt sein, um aus dieser Krise herauszukommen. Aber es sind immer noch zu wenige.
Pflanzenpandemien: Sache erledigt, Chef ha
Um die Jahrhundertwende wurden Lebensmittel von Menschen und nicht von Maschinen hergestellt. Mit dem Aufkommen der Mechanisierung und der Ausweitung der industriellen Landwirtschaft ist die landwirtschaftliche Biodiversität zu einer immer selteneren Praxis geworden. Doch die Lösung könnte genau in den alten landwirtschaftlichen Techniken liegen.
In der Natur schützt die Artenvielfalt die Pflanzengesundheit. Doch in Monokulturen gibt es keine natürlichen Barrieren, die die Ausbreitung von Krankheitserregern stoppen könnten. Aus diesem Grund ist es wichtig, unseren Pflanzen eine starke Wendung zu geben.
Die Zukunft der Landwirtschaft
40 % des gesamten Weltlandes es wird für den Anbau verwendet. Davon wird fast die Hälfte für nur vier Kulturen verwendet: Weizen, Mais, Reis und Sojabohnen. Und Sie müssen nicht auf Pflanzenpandemien warten: schon jetzt Umgerechnet 30 Milliarden Euro gehen jedes Jahr durch durch Krankheitserreger verunreinigte Lebensmittel verloren.
Sei es die Rückkehr zu „humaneren“ Praktiken oder der Aufbruch der Präzisionslandwirtschaft, es muss etwas getan werden, bevor es böse Überraschungen gibt.