In einer Welt, in der nachhaltige Energie eher eine Notwendigkeit als eine Option ist, könnte die Luftfeuchtigkeit (die gleiche, die uns an einem schwülen Tag ein schwüles Gefühl verleiht) zu einem unerwarteten Verbündeten werden.
Stellen Sie sich ein leises, effizientes Gerät vor, das feuchte Luft zur Stromerzeugung nutzt: Forschungen der Tsinghua-Universität könnten die Art und Weise verändern, wie wir Energie und die Umwelt um uns herum sehen.
Die verborgene Kraft der Luftfeuchtigkeit
Energie ist überall um uns herum. Selbst an den undenkbarsten Orten. Auch in der lästigen Luftfeuchtigkeit, die ein überraschendes Energiepotenzial birgt. Wissenschaftler erforschen Möglichkeiten, geringwertige Energie, die in natürlichen Umgebungen reichlich vorhanden ist, zur Stromerzeugung zu nutzen.
Und der Wendepunkt könnte unmittelbar bevorstehen. Der Verdienst? Allesamt Nanomaterialien genannt Polyoxometallate (PM).
Polyoxometallate: der Schlüssel zur Revolution
Polyoxometallate haben einzigartige Eigenschaften, die sie besonders nützlich machen. Sie können sich buchstäblich selbst zusammensetzen und mikroporöse Strukturen bilden, Nanodrähte, die Luftfeuchtigkeit sammeln können. Und mehr noch: Sie sind außerdem umweltfreundlich, stabil in Licht-, Hitze- und chemischen Umgebungen.
Wissenschaftler der Tsinghua-Universität glauben, dass POM-Nanomaterialien das Potenzial haben, die Luftfeuchtigkeit effektiv zu nutzen. Der Generator funktioniert so, dass die POM-Nanocluster mit ihren Mikroporen spontan Luftfeuchtigkeit aufnehmen und so kontinuierlich Energie erzeugen.
Das im Rahmen ihrer Forschung entwickelte winzige Demonstrationssystem erzeugt eine Spannung von 0,68 V. Es ist stabil und arbeitet kontinuierlich in Umgebungen mit einer Luftfeuchtigkeit zwischen 10 % und 90 %.


Mögliche Anwendungen
Ein POM-Generator hat viele potenzielle Anwendungen. Beispielsweise können damit Sensoren betrieben werden, die menschliche Atmungsvorgänge überwachen. Oder für Geräte, die Wetterbedingungen erkennen und aufzeichnen. Es kann auch in Haushaltsgeräte integriert werden, um einen geringeren Energieverbrauch zu erzielen. Grundsätzlich sind die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig.
Das nächste Ziel der Forscher ist es, durch Optimierung der Materialien die Effizienz der Energiegewinnung aus Luftfeuchtigkeit zu verbessern. „Wir wollen den effizienten Einsatz von Feuchtegeneratoren fördern, um eine nachhaltige Energieentwicklung voranzutreiben“, sagt Prof. Weilin Chen, Erstautor der Forschung dass ich dich hier verlinke.
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der globalen Aufmerksamkeit steht, zeigen uns Entdeckungen wie diese, dass Lösungen an den unerwartetsten Orten gefunden werden können.