Die forcierte Globalisierung wurde nicht optimal interpretiert: Viele Analysten haben erwartet, dass die Welt kleiner wird, und stattdessen haben wir sie nur noch schlimmer gefunden. Es gibt keine Regeln, die echte Austauschfreiheit ermöglichen, da das völlige Fehlen wirtschaftlicher Zwänge die Preise für Waren, die menschliche Arbeit erfordern, gesenkt hat: Ihr Rückgang geht einher mit einer Verringerung des Einkommens und der Kaufkraft der Arbeitnehmer.
Und die Qualität der Produkte? Verschlechtert durch die Nutzung schrecklicher Arbeitsbedingungen und inakzeptabler Schichten für die Arbeitnehmer.
Made in Italy gehörte zu den am meisten beschämten globalen Marken: Unter den Produktionen, die am stärksten von unlauterem Wettbewerb betroffen sind, sticht die von Polstermöbeln hervor. Sofas, Sofas, Sessel: Seit 2007 hat eine Armee chinesischer Illegaler unser Land buchstäblich gestürmt, indem sie in gefährlichen und unregulierten Einrichtungen mit der Produktion großer Mengen minderwertiger Produkte begonnen hat. Diese Produkte werden zu einem absolut marktfremden Preis zum Verkauf angeboten und töten buchstäblich die lokale Handwerkskunst: Wer profitiert davon? Arbeiter drängten sich in Schlafsälen neben den Lagern, ohne Stundenpläne und mit Hungerlöhnen.
Und bestimmte großflächige Distributionen, die auf unserem Territorium entwickelte Produkte sind, reiten auf einer Fälschung, die in Italien hergestellt und aus dem Blut der Armen geboren wurde: keine Qualität, kein Respekt vor der Ethik, ein Bumerang, der angesichts niedriger Preise Tausende von Menschen sendet Arbeitskräfte.
Pasquale Natuzzi, Gründer der an der New Yorker Börse notierten gleichnamigen Gruppe und Branchenführer Denunzierte unlauteren Wettbewerb: 3200 Mitarbeiter in Italien, mehrere Fabriken auf der ganzen Welt mit qualifizierten und fair bezahlten Handwerkern, die angesichts dieses Angriffs Marktanteile verlieren könnten. Die Zukunft der Weltwirtschaft wird von den Regeln abhängen, die sich die Märkte selbst geben können: Eine Welt ohne Barrieren ist das, was wir alle wollen, aber keine Welt ohne Grenzen.
Bericht, die beliebte Nachrichtensendung der guten Milena Gabanelli hat eine interessante produziert Untersuchung zu diesem Phänomen: Komm schon Video Aus der Folge ergibt sich ein besorgniserregendes Bild für die Wirtschaft und die Arbeitskultur in unserem Land.
Hier sind die Links, um einen Blick darauf zu werfen.
RAI Report Website Hier können Sie das PDF des Interviews herunterladen.