Solarenergie ist ein entscheidender Faktor für den Antrieb der Roboter der Zukunft, und es ist absolut möglich, sie in einer unglaublichen Anzahl von Anwendungen zu finden. Die letzte, ebenso eindrucksvolle wie verstörende, betrifft eine Klasse vollautomatischer Mikroflugzeuge, die fliegen, indem sie die Bewegung von Vögeln ausnutzen.
Prof. S. Gupta von der University of Maryland stellt „seinen“ Robo Raven wie folgt vor:
Solarzellen decken derzeit weniger als die Hälfte der Flügelspannweite von Robo Raven ab: Sie produzieren an einem sonnigen Tag 3.6 W Leistung bei einem Wirkungsgrad von 6 %, der in Kombination mit Motoren einen Bereich zwischen 25 und 50 % erreichen kann. Wir planen, die Leistungen zu steigern und einen größeren Bereich von Robo Raven in seinen zukünftigen Versionen abzudecken.
Um diesem solaren Flüchtigen „ewiges Leben“ zu geben, wäre viel mehr Energie erforderlich: Echte Vögel verlassen sich mehr als auf die Sonne auf derzeit viel effizientere Quellen für „Nahrungs“-Energie.
Die Natur hat unglaubliche Energiesysteme entwickelt: Beispielsweise erzeugt 1 Gramm Lebensmittel die 20-fache Energie eines Gramms der aktuellen Energietechnologie, die von Batterien bereitgestellt wird. In der Natur wird Sonnenenergie von Bäumen „eingefangen“ und findet sich nicht bei Vögeln.
Was wäre, wenn wir anfangen, über Roboter nachzudenken, die auch Energie aus Lebensmitteln gewinnen können? Es wird viel länger dauern, während der uns nichts daran hindert, mit den Experimenten fortzufahren, die uns einer Effizienz der Solarenergie näher bringen, die Roboterflugzeuge (oder besser gesagt flüchtige?) Flugzeuge auf unbestimmte Zeit antreiben kann.