Die Photovoltaik steht kurz vor einem weiteren Knockout in ihrem Kampf, alle giftigen und billigen Energiequellen zu eliminieren, die den Planeten töten.
„Bis 2023 wird Solarenergie in praktisch allen Teilen der Welt billiger sein als Erdgas“, Würfel Tom Heggarty, Energieanalyst.
Damit wird Erdgas zum nächsten Opfer der Photovoltaik, die bereits in einem Bericht vom März 2019 Es stellt sich heraus, dass es billiger ist als Kohlekraftwerke (in 74% der Fälle hat die Studie gezeigt, dass es mehr kostet, Kohlekraftwerke aktiv zu halten, als sie abzubauen und durch Solarkraftwerke zu ersetzen).
Kurz gesagt, eine weitere wichtige Veränderung steht vor der Tür: Europa selbst hat sich in den letzten Jahren verändert wandelte seine Energiewirtschaft schnell um, indem er sich auf Erdgas konzentrierte, wodurch seine Nutzung in den letzten 5 Jahren um 5 % pro Jahr gesteigert wurde. In den USA hat Erdgas seit 2016 Kohle als Hauptenergieträger abgelöst.
Wie der Solarpreisverfall die italienische Wirtschaft antreiben kann
Italien ist einer der wichtigsten Nutznießer dieses Abwärtstrends bei den Photovoltaikpreisen: Seine entscheidende Lage im Zentrum des Mittelmeers ermöglicht es ihm, fast das ganze Jahr über Sonne zu haben, mit einer Spitzenzeit von über 2600 Stunden pro Jahr in einigen Teilen Sardiniens. Derzeit liegen seine Investitionen in Erdgas über dem europäischen Durchschnitt (14 % des Bedarfs gegenüber durchschnittlich 11 %).
Das schnelle Wachstum der italienischen Photovoltaik ist eine Tatsache, die Gutes verheißt: Die Energie aus der Sonne ist von 6.3 % im Jahr 2004 auf 17.1 % im Jahr 2014 gestiegen und hat die für 6 gesetzten Ziele 2020 Jahre im Voraus erreicht, nur 2018, das weitere Wachstum von 7 % brachten die italienische Solarenergieproduktion auf 20 Gigawatt. Der Energie- und Klimaplan, den die Regierung in den vergangenen Monaten vorgelegt hat soll bis 50 2030 Gigawatt erreichen.
Eine entscheidende Wende nicht nur aufgrund der Regierungspolitik, sondern auch aufgrund der erneuten Aufmerksamkeit der Bürger: im vergangenen Jahr wurden Projekte mit insgesamt 84 Megawatt ohne staatliche Förderung gestartet. Mit einem von Hausinstallationen getriebenen Solarmarkt z geleitet von einer Politik näher an Energiefragen Das Wachstum wird beschleunigt und stetig sein.