Der Meeresboden kann ein ziemlich schwieriger Ort sein.
Unterwasservulkane und Entlüftungsöffnungen entlang der Verwerfungen stoßen erhebliche Mengen an Unterwassergas aus, einschließlich CO2 und Kohlendioxid.
Endlose Armeen von Bakterien bilden tote Meerestiere in natürlichem Methan.
Und neue japanische Forschungen zeigen, dass wir riesige Reserven an Treibhausgasen haben, die sich direkt unter dem Meeresboden ausbreiten.
In einem Studio veröffentlicht im letzten Monat in der Fachzeitschrift Geophysical Research Briefe, ein Forschungsteam hat eine dieser Ablagerungen unter einem Becken entdeckt, das sich am Treffpunkt zwischen Japan und den Philippinen befindet. Durch Analyse seismischer Daten zur Abbildung der Fehlerstruktur Das Team hat eine riesige „Gastasche“ identifiziert, die sich über eine Länge von etwa 4 km erstreckt und mehr als 100 Millionen Tonnen CO2, Methan oder eine Mischung der beiden Gase enthalten kann.
Ressource oder Gefahr?
Es kommt auf den Inhalt an. Dieses riesige Unterwasser-Gasfeld kann eine Energiemöglichkeit darstellen, aber auch eine riesige Bombe von Treibhausgasen, die bereit sind, in die Atmosphäre freigesetzt zu werden (als ob wir nicht schon in schlechter Verfassung wären).
Wenn das Gas im Beutel nur CO2 ist, schätze ich es in Mengen von rund 50 Millionen Tonnen
Takeshi Tsuji, International Institute for Carbon-Neutral Energy Research der Universität Kyushu.
Ein Querschnitt ist die Menge, die dem jährlichen CO2-Ausstoß aller Privatwagen in Japan entspricht.
Forschung
Tsuji und seine Kollegen navigierten Forschungsschiffe entlang des betroffenen Meeresabschnitts und verwendeten ein Gerät, um kleine seismische Wellen aus verschiedenen Winkeln zu erzeugen. Durch die Messung der Schwankungen dieser Wellen beim Passieren des Meeresbodens erstellte das Team dann ein Profil dessen, was darunter liegt.
„Solche Wellen breiten sich in Gasen normalerweise langsamer aus als in Festkörpern“, sagt der Co-Autor der Studie Andri Hendriyana, ebenfalls Forscher am International Institute for Carbon-Neutral Energy Research. "Durch die Untersuchung der Geschwindigkeit dieser Wellen haben wir diese riesigen Reserven identifiziert und versuchen, Informationen darüber zu erhalten, wie gesättigt diese Gase sind."
Kurz gesagt, der Unterwasser-Gas-„Klecks“ ist da. Und wie er unter dem Meeresboden gibt es andere, noch größere (sowie Süßwasserreserven).