Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
21 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Technik

Tamperes duktiles Glas ist "transparentes Metall": Es biegt sich, bricht nicht.

Es wird sich verbiegen, es wird "eindellen" wie ein dünnes Blech aus transparentem Metall, aber es wird nicht in Stücke gehen. Hier ist das duktile Glas der Universität von Tampere.

November 20 2019
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
Teilen95Pin11Tweet32AbsendenTeilen9TeilenTeilen6

EINLESEN:

Dr. Erkka Frankberg und Co-Autoren aus Finnland, Frankreich, Österreich, Norwegen, den USA und Italien (es gibt auch "unseren" Matteo Vanazzi vom Mailänder Polytechnikum) verwendeten eine Technik namens gepulste Laserabscheidung die umzuwandelnallumina (Al 2 O 3 ) in einem glasähnlichen Zustand.

„Herkömmliches Glas ist spröde und zerbricht leicht unter Druck“, sagte er Frankenberg über das neu entwickelte "transparente Metall". „Wir haben einen Weg gefunden, Glas herzustellen, das ein duktiles Verhalten zeigt. Mit anderen Worten, unser Glas ist biegsam und härter als herkömmliches Glas. "

Die angewandte Methode

Es ist äußerst schwierig, Aluminiumoxid in eine glasartige Substanz umzuwandeln

Herkömmliche Glasherstellungsverfahren können nicht auf Aluminiumoxid angewendet werden, da es sich leicht in die kristalline Form umwandelt. Die Lösung besteht darin, das Material extrem schnell von einer hohen Temperatur abzukühlen, um eine Kristallisation zu verhindern. Was wir bekommen, ist ein durchscheinendes duktiles Metall.

Duktiles Glas, ein echtes transparentes Metall
Ein Detail des duktilen Glases aus Tampere.

Die Herstellung von duktilem Glas mit Plastizität ist äußerst schwierig. Dazu muss das Verfahren weiterentwickelt und weiterentwickelt werden, bevor die neue Glasart in großem Maßstab fast wie ein transparentes Metall hergestellt und wie andere diffundiert werden kann. Super-Materialien, die heute untersucht werden.

„Sowohl Aluminium als auch Sauerstoff sind auf der Erde reichlich vorhanden, aber wir brauchen ein unkonventionelles Herstellungsverfahren, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen.“hat erklärt Frankenberg.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

LCLS-II: Der leistungsstärkste Röntgenlaser der Welt eingeschaltet

Nur 31 % unseres Universums bestehen aus der Materie, wie wir sie kennen

Das hergestellte duktile Glas muss ebenfalls rein und makellos sein

Ein hochwertiges Glasmaterial ist obligatorisch, wenn Sie es zusammenklappbar machen möchten. Das Vorhandensein von Unvollkommenheiten im Glas wie Rissen, Blasen oder Verunreinigungen kann zu Brüchen führen. „In unserem Glas können sich Atome von einer Position zur anderen bewegen, bevor das Glas die zum Brechen erforderliche Spannung erreicht, während bei herkömmlichem Glas die Bruchspannung erreicht wird, bevor die Atome sich zu bewegen beginnen, weshalb das Glas leicht bricht , " Würfel Frankenberg.

Aus diesem Glas präparierte das Team dünne Filme und setzte sie mechanischen Belastungen aus. Das Material zeigte Eigenschaften eines "transparenten Metalls", wurde gedehnt und gestaucht sowie scherbar.

In Zukunft werden wir Brillen haben, die sich verformen, „beulen“, aber nicht brechen.

„Flexibilität zu demonstrieren ist nur der Anfang. Wir werden dann prüfen, welche anderen Glasarten die gleiche Kapazität haben.“

Il Arbeit des Teams wurde in der Ausgabe des Magazins vom 15. November 2019 veröffentlicht Wissenschaft .

Stichworte: laserMaterialienGlas

Neueste

  • MOWT, innovatives schwimmendes Wasserkraftwerk für langsam fließende Gewässer
  • CRAFT, in welchem ​​Stadium befindet sich das chinesische Projekt zum Bau einer künstlichen Sonne?
  • Fernarbeit, halbierte Emissionen
  • Palettenversand im digitalen Zeitalter: Wie das Internet die Logistiklandschaft revolutioniert hat
  • BMW 7er Protection: Die Limousine, die Granaten und Flammenwerfern trotzt
  • Erste Nervennetzwerke 3D-gedruckt mit Bioink
  • LCLS-II: Der leistungsstärkste Röntgenlaser der Welt eingeschaltet
  • Auf Wiedersehen Drogenschnüffelhunde? Das tragbare Gerät erkennt Drogen mit einer Genauigkeit von 95 %
  • Welche Software steckt hinter Online-Casinos?
  • Squishy Robotics: für den Mars geboren, unterstützt Rettungsmaßnahmen auf der Erde


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+