Ein mexikanischer Universitätsstudent schuf einen neuen Gummiboden aus recycelten Reifen, der sich bei Regen selbst regeneriert.
Israel Antonio Briseño Carmona, ein Student des Bauingenieurwesens an der Autonomen Universität Coahuila in Torreón, Mexiko, entwickelte einen selbstheilenden Gummiboden, um das Problem von Schlaglöchern und beschädigten Bürgersteigen in regnerischen mexikanischen Städten anzugehen.
Die neue Erfindung könnte Regierungen und Bauunternehmen auf der ganzen Welt Milliarden von Dollar an Infrastrukturkosten einsparen.
Für Briseño sind die ersten Belohnungen bereits eingetroffen: Seine Erfindung wurde mit dem James Dyson Award 2019 für Mexiko ausgezeichnet.

Wie repariert sich der Gummiboden selbst?
Der Regen sickert durch das Pflaster und erreicht seine Basis, „gräbt“ sich tief und hinterlässt schließlich kleine Risse. Der Durchgang von Autos und Fußgängern verschlechtert das Bild zunehmend, bis die Straße zusammenbricht.
Unter dieser Prämisse bestand das Ziel darin, das Primärmaterial, das sich verschlechtert, in eines zu verwandeln, das sich erholen kann. Dieses Projekt verwandelt Wasser von einer Problemursache in einen Wartungsfaktor.
Das Material, das aus recycelten Reifen in Kombination mit einigen Additiven gewonnen wurde, wurde im April unter dem Handelsnamen Paflec patentiert.
Laut der Website des James Dyson Award ermöglicht Regenwasser, dass Gummi und verschiedene Zusatzstoffe bei jedem Regen zu einer mörtelartigen Substanz werden, wodurch sich der Boden „regenerieren“ und physikalisch-chemisch verbessern kann.

Geldgeber werden benötigt
Briseño hofft auf eine Partnerschaft mit einem Bauunternehmen im Austausch für eine Provision von 5 % auf die Gewinne aus der Nutzung der Erfindung, muss jedoch noch Unternehmen finden, die dazu bereit sind.
Um dieses Hindernis zu überwinden, hat er einen Drei-Stufen-Plan entwickelt, der es ihm ermöglichen wird, sein Konzept in die Realität umzusetzen.
zuerstwird das Projekt einem Ingenieur vorlegen, um seine Marktfähigkeit zu verbessern.
zweite, wird einen kleinen Straßenstreifen bauen, um ihn als Test zu verwenden.
Dritte, erhalten eine Zertifizierung von den nationalen Behörden, damit sie jeden Vertrag mit selbst erzeugenden Fußböden genehmigen können.
„Im Moment gibt es schon Bodenbeläge, die regenerieren können, aber sie sind nicht aus recyceltem Material und niemand nutzt Wasser als Mittel zur Regeneration.“ sagt Briseño. Und er hat recht.
In Mexiko bestehen 80 % der Fahrbahnen aus Asphalt und 20 % aus Beton: alles in allem schlechte und teure Materialien, wenn man bedenkt, wie wichtig Straßen als wichtige Infrastrukturen sind.
Selbstheilende Gummiböden könnten verschiedene Probleme lösen: beispielsweise Straßeninstandhaltung und Reifenrecycling.
Natürlich ist die gesündeste Lösung für die Langlebigkeit von Straßen (und Menschen), auf die Verwendung von Reifen zu verzichten, die Mikroplastik im Auto verteilenUmwelt.