Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Februar 7 2023
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Technik

Aqua-Fi, Unterwasser-Wi-Fi kommt an

Ein System, das das WLAN auch in den Tiefen des Meeres erweitern kann, um Rettungs- und Unterwassermissionen zu verbessern? Es befindet sich in der Entwicklung und heißt Aqua-Fi.

LESEN SIE DAS EIN:

EN CN FR DE JA PT RU ES
Teilen45Pin5Tweet13Senden Teilen4TeilenTeilen3
Juni 11 2020
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 2 Minuten

Funkwellen breiten sich schlecht durch Wasser aus, was es für Taucher oder U-Boote sehr schwierig macht, Informationen drahtlos an die Oberfläche zu übertragen.

Wissenschaftler versuchen dies zu ändern, indem sie Aqua-Fi entwickeln, eine Unterwasserversion von Wi-Fi.

Vor zwei Jahren, im Jahr 2018, verwendeten Forscher der King Abdullah Universität für Wissenschaft und Technologie (KAUST) in Saudi-Arabien Laser zur Übertragung von HD-Videos durch das Wasser. Ihr neues experimentelles System, bekannt als Aqua-Fi, basiert auf dieser Technologie.

Drahtlos und unter Wasser

Stellen wir uns ein Nutzungsszenario von Aqua-Fi vor. Ein Benutzer (zum Beispiel ein Taucher) sendet Daten (Messungen, Fotos oder Videos) mit einem Smartphone in einen wasserdichten Behälter geben.

Diese Daten werden zunächst in Form von Funkwellen übertragen, die bis auf wenige Meter an ein kleines Gerät heranreichen, das an den Luftbehältern des Tauchers angebracht ist.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Twist, öffentliche Telefone sind zurück in Philadelphia

Mit Wi-Peep können Drohnen dank WLAN durch Wände sehen

Ein Mikrocomputer in diesem Gerät wandelt die Daten dann in eine Reihe ultraschneller Lichtimpulse um. Jeder Impuls repräsentiert eine 1 oder eine 0 im Binärcode.

Laser oder LED?

Diese Impulse werden dann mit einem integrierten 520-Nanometer-Laser oder einer Reihe grüner LEDs an die Oberfläche gesendet. LEDs können Daten mit relativ wenig Energie über relativ kurze Entfernungen senden, während der Laser sie weiter senden kann, aber mehr Energie verbraucht.

Bei Erreichen der Oberfläche werden die Lichtimpulse von einem Fotodetektor unter dem Kiel eines Schiffes empfangen und schließlich von einem angeschlossenen Computer wieder in Originalfotos oder -videos umgewandelt. Von dort können die Dateien per Satellit ins Internet hochgeladen werden.

Klingt sehr kompliziert, oder? In Wirklichkeit erfolgt die Operation sehr schnell.

Bisher wurde das Aqua-Fi-System zum Hoch- und Herunterladen von Multimediadateien zwischen zwei Computern verwendet, die sich im ruhigen Wasser einige Meter voneinander entfernt befanden. Bevor es in den realen Einsatz kommen kann, muss es an Herausforderungen wie den Lichtstreueffekt von sich schnell bewegendem Wasser angepasst werden. Zu diesem Zweck kann ein sphärischer Empfänger nützlich sein, der Lichtimpulse aus allen Richtungen erfassen kann.

„Wir haben eine relativ kostengünstige und flexible Möglichkeit geschaffen, Unterwasserumgebungen mit dem Internet zu verbinden“, sagt er Basem Shihada, Forscher an der Spitze des Projekts.

„Hoffentlich wird Aqua-Fi eines Tages unter Wasser so weit verbreitet sein wie Wi-Fi an der Oberfläche.“

Die Forschung wird in einem im IEEE Communications Magazine veröffentlichten Artikel beschrieben und könnte Rettungsaktionen oder ozeanografische Missionen und im Allgemeinen alle Unterwasseraktivitäten erheblich verbessern.

Stichworte: TelekommunikationWi-Fi

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Meistgelesen des Monats

  • Akio Toyoda hat eine Idee: Statt Neuwagen bauen wir bestehende um

    369 Aktien
    Teilen 147 Tweet 92
  • Ich habe für Sie GPTZero getestet, die Waffe gegen die Invasion automatischer Texte.

    442 Aktien
    Teilen 176 Tweet 110
  • 'KI-Anwalt' zur Unterstützung des Mandanten in einem Gerichtsverfahren: zum ersten Mal auf der Welt

    1368 Aktien
    Teilen 547 Tweet 342
  • VALL-E, die Microsoft-KI, die Ihre Stimme in 3 Sekunden „stiehlt“.

    192 Aktien
    Teilen 76 Tweet 48
  • 27 Arbeitsplätze, die innerhalb von 50 Jahren verschwinden werden

    2836 Aktien
    Teilen 1134 Tweet 709

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets & Electronik
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Русское издание
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+