Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
30 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Technik

Die ETH strahlt Terabit an Daten mit einem Laserstrahl aus und schreibt (vielleicht) Geschichte

Meisterleistung der ETH Zürich, Terabit Daten per Laser über die Schweizer Berge zu übertragen. Eine neue Ära für die Telekommunikation beginnt.

Juni 22 2023
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
TeilenPin1TweetAbsendenTeilenTeilenTeilen
Terabit-Laser

Bild: ETH Zürich

EINLESEN:

Wo alte Telefonleitungen und Unterseekabel ausfallen, könnte ein Laserstrahl zwischen Alpengipfeln die Aufgabe übernehmen und unterbrechungsfrei Daten im Terabit-Bereich übertragen. Es ist kein Drehbuch für einen Science-Fiction-Film, aber ein unglaubliches Projekt durchgeführt von der ETH Zürich und ihren europäischen Partnern.

Bei einem Test zwischen dem Berggipfel des Jungfraujochs und der Stadt Bern in der Schweiz „schossen“ die Forscher mehrere Terabit Daten pro Sekunde durch die Luft. Eine bemerkenswerte Leistung, die eines Tages mithilfe eines Netzwerks von Satelliten in einer erdnahen Umlaufbahn ausgeweitet werden könnte. Und das könnte die Ära der teuren Untersee-Telekommunikationskabel beenden.

Laser Terabit Zürich eth
ETH Zürich

Ein „Weblaser“ statt Kabel

Wie Sie wissen, ist dieInternet wie wir es heute kennen, wird durch ein dichtes Netz von Glasfaserkabeln gestützt. Diese Kabel sind in den Tiefen der Meere verstreut und für den Transport sehr teuer (jeweils Hunderte Millionen Dollar). über 100 Terabit Daten pro Sekunde. Stellen Sie sich vor, wir könnten mit Lasern dasselbe oder sogar noch mehr erreichen. Es wäre einfacher, schneller und billiger.

Es gibt offensichtlich eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt: atmosphärische Störungen. Während sich der Laserstrahl durch die dichte Atmosphäre in Bodennähe bewegt, stößt er auf verschiedene Hindernisse, die die Bewegung der Lichtwellen und die Datenübertragung stören können. Doch offenbar haben Forscher der ETH Zürich eine Lösung gefunden: einen speziellen Chip und 100 winzige verstellbare Spiegel. Damit gelang es ihnen, die Phasenverschiebung des Laserstrahls zu korrigieren und so die Signalqualität deutlich zu verbessern.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

LCLS-II: Der leistungsstärkste Röntgenlaser der Welt eingeschaltet

Laser und Solar: die Innovation, die die Zukunft der Energie beleuchtet

Terabit Daten per Laser „geschossen“: Neue Ära der Datenübertragung

„Dieses System stellt einen Wendepunkt dar“, erklären sie dem Schweizer Institut. „Bisher hatten wir nur zwei Möglichkeiten: große Distanzen mit einer schmalen Bandbreite von wenigen Gigabit zu verbinden oder kurze Distanzen von wenigen Metern mit hoher Bandbreite mit Freiraumlasern zu überbrücken.“ Mit diesem neuen System sind wir in der Lage, mit nur einer Wellenlänge die außergewöhnliche Leistung von 1 Terabit pro Sekunde zu erreichen. Und das ist noch nicht alles: Das System könnte auf bis zu 40 Kanäle erweitert werden, was seine Kapazität erhöht mit unglaublichen 40 Terabit pro Sekunde.

Wir sind noch weit davon entfernt, dass Laser Daten durch die Luft schießen, aber dieser Test ist sicherlich ein möglicherweise entscheidender Schritt in eine schnellere und kostengünstigere Zukunft der Telekommunikation.

Stichworte: laserSchweizTelekommunikation

Neueste

  • SolarisFloat, die Solarinsel, die der Sonne folgt, um die Energie zu maximieren
  • Solar Airship One: Das Luftschiff, das nonstop um die Welt fliegt
  • Optivolt revolutioniert Solar: effiziente Module auch im Schatten
  • Callboats, Helsinki führt autonome und elektrische Taxis auf dem Wasser ein
  • China strebt im Untergrund an: eine Mondbasis in Lavaröhren
  • In 26 Tagen auf dem Mars mit dem neuen Airbrush-Sonnensegel
  • Amazon investiert in Anthropic: Der KI-Krieg tobt weiter
  • Lächeln: Medikament, das Zähne nachwachsen lässt, erreicht klinische Studien
  • Wird KI ohne eine Bremse durch die Institutionen zu privatem Neofeudalismus führen?
  • Wann werden wir aussterben? Hier kommt eine (schöne) Vorhersage des Supercomputers


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+