Die Welt produziert jedes Jahr eine wahnsinnige Menge an Daten. Und es werden immer mehr. Transport, Diagnostik, Kommunikation. Alles wird von den Daten passieren. Um Ihnen einige Hinweise zu geben: International Data Corp erwartet, dass die Welt bis 175 2025 Zettabyte an Daten produzieren wird. Das sind 142 Zettabyte mehr, fast doppelt so viele Daten wie 2018 weltweit. Für die weniger Gewöhnten: 1 Zettabyte entspricht 1 Milliarde Terabyte oder 1 Billion Gigabyte.
Unnötig zu sagen, auswendig zu lernen diese Daten Es ist keine leichte Aufgabe und geht weit über die Möglichkeiten verfügbarer Speichergeräte wie Festplatten und Magnetplatten hinaus. Der Speicher der Zukunft muss die riesigen Volumina und auch die Notwendigkeit einer angemessenen Belastbarkeit berücksichtigen, um den Verlust so vieler Daten zu vermeiden.
Die Erinnerung an die Zukunft
Motiviert durch diesen unbestrittenen globalen Bedarf erforschen Wissenschaftler jetzt alternative Materialien für die Herstellung von Speichergeräten. Und eines der vielversprechendsten Materialien, das sie sich ansehen, ist Glas, genauer gesagt eine 2 mm dicke Glasscheibe, die ungefähr die Größe eines Post-it-Zettels hat.
Dieses Konzept war größtenteils auf die reine Theorie beschränkt, bis Microsoft als Teil davon Silica-Projekt, schrieb und erholte den Film Superman (1978) auf einem einzigen kleinen Stück Glas. Ein Film mit Symbolcharakter natürlich, weil er davon sprach, wie Erinnerungen in Kristallen konserviert werden können. Mit dieser Methode können bis zu 360 Terabyte an Daten auf einer DVD-großen Disc gespeichert werden und ist der Embryo des Gedächtnisses der Zukunft.
Nicht nur Microsoft
Microsoft ist mit dieser Forschung nicht allein. Ebenfalls Seagate arbeitet an der Verwendung von Glas zur optischen Datenspeicherung. „Die Herausforderung besteht darin, Systeme zu entwickeln, die mit angemessenem Durchsatz lesen und schreiben können.“Said John Morris, Chief Technology Officer von Seagate.
Derzeit besteht die Herausforderung nicht nur darin, den Schreibprozess praktikabler zu gestalten, sondern auch den Schreibprozess zu vereinfachen.