Am Mittwoch wurde die CO2-Konzentration in der Atmosphäre mit 415 Teilen pro Million (ppm) gemessen. Das höchste Niveau in der Geschichte der Menschheit, und wächst jedes Jahr.
Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) sagt, dass selbst die von den Nationen angekündigte Verpflichtung nicht ausreichen wird, um eine gefährliche globale Erwärmung zu vermeiden. Die Welt muss das bereits in der Atmosphäre vorhandene CO2 entfernen, in einem Prozess, der oft als „negative Emissionen“ bezeichnet wird.
Wie kann CO2 entfernt werden?
Die CO2-Entfernung kann auf zwei Arten erfolgen. Die erste besteht darin, die Kohlenstoffspeicherung in natürlichen Ökosystemen zu verbessern. Zum Beispiel durch das Pflanzen von mehr Wäldern. Die zweite ist die Verwendung der Direct Air Capture (DAC)-Technologie CO2 aus der Umwelt zu entfernen und unterirdisch zu speichern oder in Produkte umzuwandeln.
Eine amerikanische Forschung letzte Woche in Nature veröffentlicht schlug vor, dass die globale Erwärmung verlangsamt werden könnte. Wie? Mit dem Notfalleinsatz einer Flotte von „CO2-Wäschern“ zur Entfernung von CO2 mit DAC-Technologie.
Wir brauchen jedoch ein „Covid-Modell“. Eine koordinierte Aktion, eine wirtschaftliche Unterstützung fast aus Kriegszeiten. Ist die CO2-Entfernung durch Direct Air Capture einen solchen politischen und wirtschaftlichen Aufwand wert?
Ein paar Details zur DAC-Technologie zur Entfernung von CO2
Der Begriff „Direct Air Capture“ bezieht sich auf jedes mechanische System, das CO2 aus der Atmosphäre entfernen kann. Derzeit in Betrieb befindliche Anlagen verwenden ein flüssiges Lösungsmittel oder ein festes Absorptionsmittel, um CO2 von anderen Gasen zu trennen.
Das Schweizer Unternehmen Climeworks betreibt europaweit 15 Direct-Air-Capture-Maschinen. Dazu gehört das weltweit erste kommerzielle DAC-System. Jeder „Wäscher“ saugt die Luft mit einer Art Ventilator in einen „Kollektor“, in dem ein selektiver Filter das CO2 auffängt. Wenn der Filter wie bei einem Staubsauger voll ist, wird der Kollektor geschlossen und das CO2 wird unterirdisch gespeichert.
Befürworter dieser Technologie sind zuversichtlich, dass ihre Projekte in den kommenden Jahren für umfangreiche Investitionen und Bereitstellungen vorgesehen sind. Global, Schätzungen zufolge könnte der Marktwert der DAC-Technologie bis 100 2030 Milliarden US-Dollar erreichen.


Große Herausforderungen am Horizont
Es gibt eine Reihe von Hindernissen für die direkte Erfassung von Luft, bevor sie einen möglicherweise entscheidenden Einfluss auf den Klimawandel hat.
Die DAC-Technologie ist derzeit teuer im Vergleich zu vielen alternativen Methoden zur Abscheidung von CO2 - sie könnte mit zunehmender Technologie billiger werden. Die Wirtschaftlichkeit würde durch die jüngste Entstehung neuer Kohlenstoffmärkte unterstützt, auf denen negative Emissionen gehandelt werden können.
Eine weitere Schwierigkeit: DAC-Maschinen verarbeiten ein großes Luftvolumen und verbrauchen als solche viel Energie. Die Prognosen zur Reduzierung dieses Verbrauchs um 75% sind lang, es ist sogar von 2100 die Rede: Die in der Entwicklung befindlichen neuen DAC-Maschinen werden jedoch bereits einen leicht reduzierten Verbrauch aufweisen.
Es gibt jedoch auch Profis: Um CO2 zu entfernen, verbraucht die DAC-Technologie weniger Land und Wasser als andere negative Emissionstechnologien wie das Anpflanzen von Wäldern oder das Speichern von CO2 im Boden oder in den Ozeanen. Und das ist vielleicht der Grund, warum es immer mehr Unterstützung von großen Unternehmen erhält. Microsoft zum Beispiel hat die Technologie letztes Jahr in seinen Emissionssenkungsplan aufgenommen.
Wir freuen uns
Die Dringlichkeit, CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, scheint eine große Herausforderung zu sein. Aber nichts zu tun, wird viel größere Herausforderungen mit sich bringen: extremere Klima- und Wetterbedingungen, irreversible Schäden an Biodiversität und Ökosystemen, Artensterben und Bedrohungen für Gesundheit, Ernährung, Wasser und Wirtschaftswachstum.