Bei der Untersuchung militärischer Lösungen besteht nun die Tendenz, die Kampfreichweite von Flugzeugen zu erweitern und menschliche Bediener aus der Gefahrenzone herauszuhalten. In diesem Sinne haben Elon Musks jüngste Aussagen über die Zukunft des Luftkampfs mehr als nur ein Körnchen Wahrheit.
DARPA hat gerade mit der Entwicklung neuer Kampfdrohnen begonnen, die mit Raketen ausgerüstet sind. Namens Longshotsoll das unbemannte Luftfahrzeug von einem Trägerfahrzeug aus direkt aus der Luft gestartet werden. Die US-Behörde stützte sich auf die Dienste von drei Verteidigungsunternehmen, um das Programm auf den Weg zu bringen.
Wie Drohnen Gremlin (ebenfalls von DARPA) Das LongShot-Programm befindet sich derzeit in der Entwicklung und wird hoffentlich zu unbemannten Kampfdrohnen führen, die dazu beitragen, wertvolle Flugzeuge und ihre Piloten nicht in Gefahr zu bringen. Dies ist Teil der Strategie des US-Militärs, seine Kampfflugzeugflotten in unbemannte Systeme zu integrieren.


Longshots Ziele
„Das LongShot-Programm verändert das Paradigma der Luftkampfeinsätze mit unbemannten, luftgestützten Kampfdrohnen, die in der Lage sind, aktuelle und fortschrittliche Luft-Luft-Waffen einzusetzen“, sagt DARPA-Programmmanager, Lt. Colonel. Paul Calhoun. "LongShot wird traditionelle inkrementelle Waffenverbesserungen durchbrechen, indem es ein alternatives Mittel zur Generierung von Kampffähigkeiten bietet."
Es war sowieso kein linearer Weg. Zum Auftakt des LongShot-Programms vergab DARPA Aufträge an die größten Akteure der Branche. General Atomics, Lockheed Martin und Northrup Grumman waren nur für die Vorentwurfsarbeiten beteiligt. Im weiteren Verlauf des Programms ist es offensichtlich das Ziel, das System in großem Maßstab im Flug zu entwickeln und zu testen, einschließlich der Demonstration seiner Fähigkeiten zum Abfeuern von Waffen unter Einsatzbedingungen. Ein weiterer Schritt in Richtung "automatische" Kriegsführung.
Quelle: DARPA