Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Juni 1 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Raum

Gruppe von über 100 Schwarzen Löchern in unserer eigenen Galaxie entdeckt

Mit einer neuen Beobachtungsmethode können Wissenschaftler eine exorbitante Anzahl schwarzer Löcher in einem Sternhaufen finden. Neue Fragen für die Astronomie.

Juli 5 2021
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
Teilen34Pin19Tweet21AbsendenTeilen6TeilenTeilen4

LESEN SIE DAS EIN:

Wissenschaftler haben im Inneren eine große Ansammlung von über 100 Schwarzen Löchern gefunden unserer Galaxie.

Schwarze Löcher liegen im Zentrum eines mehr als 80.000 Lichtjahre entfernten Sternhaufens, der etwa dreimal so viele Schwarze Löcher beheimatet, wie von Wissenschaftlern vorhergesagt. In ein paar Milliarden Jahren werden die Sterne selbst ausgestoßen und es bleiben nur Schwarze Löcher zurück.

Die Entdeckung hilft uns, den mysteriösen Sternhaufen, bekannt als Palomar 5, zu verstehen und wie er sich in Zukunft entwickeln könnte, aber er könnte uns auch helfen, das Schicksal anderer ähnlicher Haufen in unserer Galaxie zu verstehen. Mehr noch: Es könnte auch helfen, die seltsamen Phänomene zu erklären, die kürzlich in unserer Galaxie gefunden wurden, dünne Ströme von Sternen, die nicht mit einem solchen Haufen verbunden zu sein scheinen.

Große Cluster, die mit Schwarzen Löchern gefüllt sind, wie Palomar 5, könnten diese unerklärlichen Ströme hervorgebracht haben, vermuten die Forscher.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Kommt der Urknall von einem offenen Schwarzen Loch in anderen Universen?

Stephen Hawking hatte Recht mit Schwarzen Löchern

Schwarze Löcher

Ein räumlicher "Rosetta-Stein"

„Wir wissen nicht, wie diese Strömungen entstehen, aber eine Idee ist, dass es sich um unterbrochene Sternhaufen handelt“, sagt er Markus Gieles, der am Institut für Kosmoswissenschaften der Universität Barcelona arbeitet und Hauptautor des Artikels ist.

Keiner der kürzlich entdeckten Ströme hat jedoch einen zugehörigen Sternhaufen, daher können wir uns nicht sicher sein. Um also zu verstehen, wie sich diese Ströme gebildet haben, müssen wir einen mit einem damit verbundenen Sternensystem untersuchen. Palomar 5 ist der einzige derartige Fall. Ein Rosetta-Stein zum Verständnis der Fließbildung, weshalb wir ihn eingehend studiert haben.

Markus Gieles

Palomar 5 befindet sich im „galaktischen Halo“, einem Gebiet, das von alten Sternen bevölkert ist, die rund um die Milchstraße zu finden sind. Es ist einer der spärlicheren Haufen im Halo. Er ist auch für seine zwei langen „Schwänze“ bekannt, die aus ausgedehnten Strömen ausgestoßener Sterne bestehen. Diese Schweife erstrecken sich über den Nachthimmel und ermöglichen es Wissenschaftlern, sie als Schlüsselmethode zu verwenden, um zu verstehen, wie sie sich im gesamten Universum bilden.

Schwarze Löcher
Mark Gieles (Vorwärts zur Mitte)

Forschung

In der neuen Forschung simulierten die Wissenschaftler individuell das Leben der Sterne im Haufen. Forscher können nicht alleine nach Schwarzen Löchern suchen (wie der Name schon sagt, sind sie unmöglich zu sehen), und daher basiert die neue Studie auf einer Methode, um zu lernen, wie viele es sein könnten.

„Es wird angenommen, dass sich ein großer Teil der Verschmelzungen binärer Schwarzer Löcher in Sternhaufen bildet“, sagte er. Fabio Antonini, Co-Autor der Studie der Cardiff University. „Eine große Unbekannte in diesem Szenario ist, wie viele es in den Clustern gibt, was schwer zu verstehen ist, weil wir sie nicht sehen können. Unsere neue Methode gibt uns eine Möglichkeit zu wissen, wie viele Schwarze Löcher es in einem Sternhaufen gibt, indem wir einfach die Sterne betrachten, die sie ausstoßen.

Mit dieser Methode, die die beiden soeben aufgedeckten Eigenschaften (erweiterte Struktur und Schwänze) beobachtet, wird beobachtet, dass es etwa 100 Schwarze Löcher geben könnte: 20% der Gesamtmasse dieses Sternhaufens.

Es sind so viele und so massiv, dass die Sterne schneller verloren gehen als sie. Daher schwoll der Haufen in der Simulation dann an und sein Schweif wuchs, schließlich werden die Schwarzen Löcher innerhalb des Haufens eine solche Anziehungskraft ausüben, dass alle Sterne aus ihm herausgeschleudert werden und er nur noch aus den Schwarzen Löchern besteht.

Die Ergebnisse sind in angegeben ein Artikel mit dem Titel „A supra-massive population of stellar-mass black hole in the globulular cluster Palomar 5“, veröffentlicht in Natur Astronomie.

Stichworte: Schwarze LöcherSterne


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Am meisten gelesen der Woche

  • Oculus besucht VR das Anne Frank Haus

    267 Aktien
    Teilen 107 Tweet 67
  • Auf Wiedersehen Kamera: Hier ist das elektronische Auge, das wie wir „sieht“.

    9 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Sogar die Giganten „fehlen“: 5 offensichtlich falsche Prophezeiungen über die Zukunft

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Winterschlaf „auf Abruf“: Schritte zur langen Raumfahrt

    6 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Einatmen, ausatmen, denken Sie daran: Die Verbindungen zwischen Atem und Erinnerung werden immer stärker

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+