Ein Team der University of Missouri hat ein künstliches Metamaterial entwickelt, das auf seine Umgebung reagieren, eine unabhängige Entscheidung treffen und eine Aktion ohne die Anweisung eines Menschen ausführen kann.
Das Debüt scheint Science-Fiction zu sein, daher lohnt es sich, ein Anwendungsbeispiel zu nennen. Stellen Sie sich eine Drohne vor, die eine Lieferung durchführt: Mit diesem Metamaterial könnte sie den Kontext (einschließlich Windrichtung, Geschwindigkeit oder Tierwelt) auswerten und automatisch und autonom den Kurs ändern, um die Lieferung sicher abzuschließen.
Wie ist das möglich?
Guoliang Huang hat einen Lehrstuhl für Ingenieurwissenschaften an der University of Missouri und ist Co-Autor der Studie veröffentlicht in Nature Communications. Er behauptet, dass das mechanische Design dieses neuen Metamaterials drei Hauptfunktionen beinhaltet, die auch in Materialien vorkommen, die in der Natur vorkommen: Sensorik, Informationsverarbeitung und -aktivierung oder Bewegung.

„Grundsätzlich prüfen wir den Weg diese Metamaterialien reagiert auf Veränderungen der äußeren Reize in der Umgebung", sagt Huang.
Wir können dieses Metamaterial beispielsweise auf Luft- und Raumfahrtstrukturen anwenden. Es kann dazu beitragen, Flugzeuglärm, wie beispielsweise Triebwerksvibrationen, zu kontrollieren und zu reduzieren und die multifunktionalen Fähigkeiten des Flugzeugs zu verbessern.
Guoliang Huang, Universität Missouri
Nächste Schritte für das Metamaterial
Das neu entwickelte Metamaterial verwendet einen Computerchip, um die Verarbeitung von Informationen zu steuern oder zu manipulieren, die für die Durchführung der erforderlichen Aktionen erforderlich sind. Es verwendet dann elektrische Energie, um mechanische Energie zu gewinnen.
Bevor wir herausfinden, was das Team tut, ist es an der Zeit, ruhig zu sagen, dass es elektrische Energie verwendet, um diese Energie in mechanische Energie umzuwandeln. Der nächste Schritt der Forscher besteht darin, ihre Idee in einer realen Umgebung umzusetzen.
Finanzierung? Wie so oft sind sie militärischen Ursprungs. Sie kommen vom Air Force Scientific Research Office, dem Army Research Office und dem National Science Foundation University Research Scholarship. Viele Unterstützer für ein Projekt, das sich als sehr ehrgeizig erweist.
Quelle: University of Missouri