Ein Unternehmen, das neuronale Computerschnittstellen in das Gehirn implantiert, behauptet, dass ein durch eine Erkrankung des Nervensystems gelähmter Patient ein Update in den sozialen Medien geteilt hat, indem er einfach darüber nachgedacht hat.
Ein 62-jähriger Mann in Australien mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS), einer Krankheit, die Muskellähmungen verursacht, kann seine Gedanken jetzt ohne Muskelaktivität in den sozialen Medien teilen. Es lässt dich wissen Synchron, das Unternehmen, das ihm diese Fähigkeit gegeben hat: der weltweit erste Tweet, der in Gedanken geschrieben wurde.
" Ich habe diesen Tweet erstellt, indem ich nur darüber nachgedacht habe "- liest den von veröffentlichten Tweet Philip O'Keefe auf dem Synchron CEO-Konto Thomas Oxley.

Der „erste direkte Gedanken-Tweet“ wurde nach Angaben des Unternehmens drahtlos aus O’Keefes Gehirn erstellt. Nach fortschreitender Lähmung durch ALS installierte der Mann letztes Jahr eine Gehirn-Computer-Schnittstelle namens "Stentrode". Die Pflanze,"entwickelt, um Patienten die drahtlose Steuerung digitaler Geräte durch Gedanken zu ermöglichen„wurde durch die Jugularvene eingeführt, um eine Punktion des Schädels zu vermeiden.
Nicht Synchrons erste Platte
Vor diesem Tweet hat das australische Unternehmen bereits eine Weltneuheit etabliert: Im Juli erhielt es als weltweit erstes Unternehmen die Zulassung der amerikanischen FDA für die Tests eines dauerhaften Hirnimplantats.
"Jetzt denke ich nur noch darüber nach, was ich am Computer machen möchte, und es passiert", sagte O'Keefe. Er sagt, das „unglaubliche“ System brauche Übung, genau wie das Erlernen des Fahrradfahrens. Aber sobald man sich daran gewöhnt hat, wird es natürlich.
Ich finde es fantastische Neuigkeiten. Dieser Tweet zeigt, dass die neurale Implantattechnologie einem Mann mit Lähmung die Fähigkeit zurückgibt, sich wieder mit der Welt zu verbinden und selbsterhaltende Aktivitäten auszuüben.
Im Jahr 2022 (in Erwartung von Nachrichten von Neuralink, der Firma von Elon Musk) wird die Gehirn-Computer-Schnittstelle von Synchron in einer Studie am Menschen weiterentwickelt.