Derzeit gibt es verschiedene Arten von Drohnen. Die meisten Tools nutzen die VTOL-Technologie (Senkrechtstart und -landung), aber auch Flächenflugzeuge und Multikopter.
Kleine Unterschiede trennen die Drohnen voneinander und bringen Vorteile und Stärken für diejenigen, die sich für den Einsatz entscheiden. Fixed-Wing-Drohnen zum Beispiel können viel schneller fliegen als VTOL-Modelle und Multi-Hubschrauber, aber sie brauchen eine Landebahn, um zu starten und dann zu landen.
Eine relativ neue Studie versuchte, Drohnen mit vertikaler Start- und Landetechnologie zu revolutionieren und ihre Funktionalität zu erhöhen. Konkret arbeiteten die Forscher an einer neuen Doppelpropeller-Drohne, die keine Landebahn benötigt.
Der Vogel kommt an und landet auf seinem Schwanz

Es heißt Vetal, ist erzeugt von der thailändischen Firma HG Robotics und es ist eines der am meisten diskutierten VTOL-Modelle der letzten Zeit.
Seine ungewöhnliche Form hat die Aufmerksamkeit mehrerer Benutzer auf sich gezogen. Vetal hat eine außergewöhnliche Fähigkeit: In der Lande- und Startphase „sitzt“ es auf seinem Hinterteil. Stützen Sie den unteren Teil des Gebäudes auf dem Boden ab, um die Stabilität zu erhöhen. Kurz gesagt, keine Spur.
In der Flugphase kippt es jedoch in der Luft nach vorne, um sich vorwärts zu bewegen. Das Unternehmen hat sich für die Herstellung von Vetal entschieden, um die landwirtschaftliche Vermessung zu erleichtern und dabei zu helfen, die Ernte unter Kontrolle zu halten.
Einige Daten zu der Drohne, die keine Spur kennt
Sein Körper drin Kohlefaser und einer Spannweite von 1,3 m machen ihn einzigartig in seiner Art. Zwei Motoren, die von einem 12-Ah-Lithium-Polymer-Akku angetrieben werden - austauschbar - ermöglichen eine Flugzeit von bis zu 60 Minuten. Basierend auf Experimenten wissen wir, dass VTOL a Höchstgeschwindigkeit von 90 km / h, und die bis zu 2.000 m hoch fliegen kann. Darüber hinaus kann es eine Last von 800 g tragen und sich vollständig um sich selbst drehen.
Dieses erstaunliche neue VTOL ist mit zwei Arten von Kameras sowie einer Reihe anpassbarer Sensoren ausgestattet. Es ist für Langstreckenbetrieb ausgelegt und seine Fernbedienung funktioniert in einer Entfernung von über 7 km. Gleichzeitig kann die Drohne per GPS und GNSS so programmiert werden, dass sie einem vorgegebenen Flugweg folgt.