Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Februar 1 2023
  • Start
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Start
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Umwelt, Gadgets & Electronik

Mostiglass, verrücktes Moskitonetz, das die Luft im Haus um 5 Grad kühlt

Werden Mücken und Klimaanlagen Ihren Sommer heimsuchen? Es gibt clevere Lösungen, die Ziege und Kohl retten können. Nimm dieses Moskitonetz.

LESEN SIE DAS EIN:

EN CN FR DE JA PT RU ES
Teilen1521Pin345Tweet951Senden Teilen266TeilenTeilen190
meistigglas

meistigglas

April 24 2022
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten

In meinen Breiten tauchen sie bereits wieder vor der Haustür auf und bereiten sich darauf vor, die nächsten Sommernächte zu ruinieren, die bereits sehr heiß werden. Wer bin Ich? Mücken natürlich. Schon. Hitze und Mücken: praktisch zwei der vier Reiter der Apokalypse. Wie kann man sie beide treffen?

Ein paar französische Erfinder haben eine Lösung entwickelt, die fantastisch aussieht: ein Moskitonetz, das lästige Insekten fernhält und gleichzeitig hilft, die Temperatur im Haus zu senken! Sie heißen Nathalie und Francois Capitaine, und ihr Patent heißt Mostiglas.

Nathalie und Francois Capitaine - Mostiglas-Moskitonetz
Nathalie und Francois Capitaine

Das Moskitonetz der Wunder

Das Paar (sie ist Physiklehrerin und er Polymerspezialist) hat sein Gerät nach seiner Rückkehr von einem schrecklichen Aufenthalt auf Mauritius patentieren lassen. Die unglückliche Begegnung mit Tigermücken hat den Verstand geweckt.

Die Capitaines haben nicht die Absicht, das Patent zu verkaufen: Sie zielen darauf ab, das Produkt zu vermarkten, und versuche es seit fast 4 jahren (wobei die Pandemie als Wendepunkt fungiert und alles verlangsamt).

Wie bereits erwähnt, hat das Mostiglass-Moskitonetz (das starr oder flexibel sein kann) die Fähigkeit, die Luft dank eines einfachen physikalischen Phänomens unterschiedlich stark abzukühlen. Sie wollen es weiterhin in Frankreich produzieren, bevor sie es selbst verkaufen. Je nach Halterung ist das Moskitonetz von Nathalie und François starr oder flexibel. Wie genau funktioniert es?

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Frankreich, „Robin Hood“ Energie-Demonstranten versorgen Schulen, Krankenhäuser und Haushalte mit niedrigem Einkommen

Ein „Chamäleon“-Material kann Gebäude heizen und kühlen

Wie genau funktioniert es?

Bei einem klassischen Moskitonetz führt das Wetter, die Sonne oder der Regen dazu, dass sich der Stoff verformt, was seine Wirksamkeit verliert und auch dazu neigt, den Raum zu verdunkeln. Aus diesem Grund fiel die Wahl von Herrn Capitaine auf ein spezielles laserperforiertes Polycarbonat. Ms. Capitaine hat die Form der Löcher im Moskitonetz sorgfältig studiert, um den Schatten zu eliminieren und vor allem den Venturi-Effekt zu nutzen, ein physikalisches Prinzip, das die Luft kühlt.

Ergebnis? Mostiglass schützt vor Mücken, senkt aber auch einen Raum um ca. 5 °C. Und bei sehr hohen Außentemperaturen kann die Absenkung sogar 10 °C erreichen.

Was kostet dieses Moskitonetz?

Derzeit findet die Vermarktung zwischen Privatpersonen und nach Maß statt: Die von den Capitaines geschätzten Preise liegen in der Größenordnung von 35 € pro Quadratmeter für die flexible Version und 80 € pro Quadratmeter für die starre Version.

Die Kunden sind noch nicht so viele, aber alle sind zufrieden. Für sie kühlere und billigere Sommer, vielleicht mit weniger Klimaanlagen und vor allem ohne stechende Invasionen.

Wenn Sie in Frankreich leben oder einfach nur weitere Informationen wünschen, das ist die seite von Mostiglass. Machen Sie so schnell wie möglich eine Tour durch Süditalien, meine Herren Capitaine!

Stichworte: FrankreichNachhaltigkeitMückenMoskitonetz

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Am meisten gelesen in der Woche

  • 'KI-Anwalt' zur Unterstützung des Mandanten in einem Gerichtsverfahren: zum ersten Mal auf der Welt

    1368 Aktien
    Teilen 547 Tweet 342
  • Ich habe für Sie GPTZero getestet, die Waffe gegen die Invasion automatischer Texte.

    442 Aktien
    Teilen 176 Tweet 110
  • Akio Toyoda hat eine Idee: Statt Neuwagen bauen wir bestehende um

    369 Aktien
    Teilen 147 Tweet 92
  • 27 Arbeitsplätze, die innerhalb von 50 Jahren verschwinden werden

    2836 Aktien
    Teilen 1134 Tweet 709
  • Riesige Windräder wie Wolkenkratzer, eine neue Studie macht sie möglich

    315 Aktien
    Teilen 126 Tweet 79

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Eine der beliebtesten Möglichkeiten,, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterEine der beliebtesten Möglichkeiten,TelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets & Electronik
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Русское издание
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Start
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+