Letzten Mai er hatte sich entschieden mitzumachen zu UFO-Untersuchungen (sorry, jetzt sagen sie UAP), indem sie dem Pentagon beitreten. Heute NASA angekündigt die Zusammensetzung seines Teams aus 16 Experten. Ab nächster Woche geht es mit einer eigenständigen neunmonatigen Studie los.
Aus wem besteht das NASA-Team?
Angesichts des Themas und der Fähigkeiten durfte die von der US-Raumfahrtbehörde zusammengestellte Gruppe einen ehemaligen Astronauten nicht verpassen: Scott Kelly, die auf vier verschiedenen Missionen 520 Tage im Orbit verbrachte.
Mit ihm wird das NASA-Team auch einen Wissenschaftsjournalisten, einen biologischen Ozeanographen, den CEO eines Weltraumtechnologieunternehmens, einen leitenden Angestellten der Federal Aviation Administration und andere Experten aus verschiedenen Bereichen umfassen.

Machen Sie das Unerklärliche erklärbar
Die Ankündigung ist ein weiterer Schritt zur „Normalisierung“ eines Themas, das jahrelang an den Rand der wissenschaftlichen Debatte gedrängt wurde. Der Beitrag des NASA-Teams bringt die Untersuchung von UAP-Sichtungen tatsächlich in die Kategorie der Phänomene, die mit Kriterien und ohne Vorurteile untersucht werden müssen.
„Die Erforschung des Unbekannten im Weltraum und in der Atmosphäre ist das Herzstück dessen, was wir bei der NASA sind“, sagte er in der Ankündigung der Präsentation. Thomas Zürbuchen, stellvertretender Administrator des Science Mission Directorate der NASA.
Das Verständnis der Daten, die wir über nicht identifizierte Luftphänomene haben, ist entscheidend, um wissenschaftliche Schlussfolgerungen darüber zu ziehen, was in unserem Himmel passiert, und um die Flugsicherheit zu gewährleisten.
Thomas Zürbuchen

Daten verstehen
Es wird das erste Gebot des neu gebildeten NASA-Teams sein: Es gibt riesige Mengen, sogar genau definierte, mit Zeugenaussagen von hochrangigen Marine- und Luftwaffenoffizieren.
„Das NASA-Team wird ermitteln, wie Daten, die von staatlichen zivilen, kommerziellen und anderen Quellen gesammelt wurden, analysiert werden können, um Licht auf UAPs zu werfen“, heißt es in der Erklärung. „Er wird daher eine Roadmap zur Analyse dieser Daten empfehlen. Daten sind die Sprache der Wissenschaftler und machen das Unerklärliche möglich“, ergänzt Zurbuchen.
Kurz gesagt: Zuerst entscheiden wir, wie wir ermitteln, dann ermitteln wir.
Ich kann es kaum erwarten, ihre Ergebnisse zu hören, die für April 2023 geplant sind. Es wird besser als eine Netflix-Serie.