Ich rezensiere nie für Geld oder Waren. Zumindest habe ich bis heute immer abgelehnt. Warum diese Prämisse? Um Ihnen zu sagen, dass Logitech mir nichts für diese Prämisse zahlen wird, die von Herzen kommt. Ich habe einige großartige Mäuse und großartige Tastaturen von dieser Marke. Ich bin sehr glücklich damit, wirklich. Zu Hause habe ich eine mechanische Tastatur (wunderbar), die zwar nicht von Logitech ist, aber der Rest schon. Doch vor wenigen Tagen unternahm das Schweizer Unternehmen entscheidende Schritte, um aus dem eingeschränkten Zubehörprogramm herauszukommen, und präsentierte einen ambitionierten Prototypen mit einem vielsagenden Namen: „Project Ghost“. Zusammenfassend eine Videoanrufkabine, die darauf abzielt, das Erlebnis virtueller Gespräche zu verbessern.

Project Ghost: Tauchen Sie in das Gespräch ein
Wenn Ihre Ohren klingeln, weil dieser Prototyp Sie daran erinnert Projekt Starline von Google (ein weiterer "magischer Raum", der es Ihnen ermöglicht, einen entfernten Gesprächspartner per Videoanruf anzurufen, mit dem Eindruck, dass er direkt neben Ihnen sitzt), sage ich "Nein". Daran habe ich auf den ersten Blick auch gedacht. Aber dann habe ich die Unterschiede ausgewertet, und es gibt einen grundlegenden: Project Ghost schafft es, ein Bild des Gesprächspartners ähnlich einem Hologramm zu erstellen, und das ohne komplizierte Kombinationen von Sensoren und Kameras.
Zusammenfassend hat Logitech irgendwie bereits die Technologie, um ein System zu bauen, bei dem Sie sich hinsetzen, einen Videoanruf starten und mit einem Typen am anderen Ende der Welt an einem Tisch sitzen.
Ich habe es nicht live gesehen, ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich würde gerne auf diesem Sofa sitzen. Klingt bequem: Logitech sagt, dass es mit gängigen Videokonferenzplattformen wie Zoom, Microsoft Teams und Google Meet kompatibel ist, und ich habe keinen Grund, daran zu zweifeln.
Wie funktioniert ein Videoanruf mit Project Ghost?
Logitech nutzt zur Visualisierung des Gesprächspartners die Kombination aus Display und Schrägglas: eine Technik, die auch beim „Telefon-Teleprompter“ (Teleprompter, für Freunde) und auch bekannt als Pepper's Ghost-Effekt.
Die einzige Besonderheit ist, dass die Kamera hinter Glas positioniert ist: ein Element, das eine außerordentlich realistische Illusion von Augenkontakt erzeugt. Diejenigen, die das Gerät bereits ausprobiert haben (es wurde diese Woche in Barcelona, Spanien, auf der Konferenz ISE, Integrated Systems Europe vorgestellt), versichern: Ein Videoanruf mit Project Ghost ist einem Live-Gespräch wirklich ähnlich.
Wie viel? Offenbar bis zu dem Punkt, dass es zu einem Standard für Unternehmen und Büros werden könnte.

Videoanrufe in holografischen Kabinen? Ich weiß nicht, Rick. Wir sehen.
Logitech und Steelcase planen, Project Ghost innerhalb eines Jahres auf den Markt zu bringen und auch dieses erste Benutzerfeedback auszuwerten, um über Änderungen am Design zu entscheiden.
Der Preis? Die beiden Unternehmen stellen sicher, dass es relativ zugänglich sein wird. „Ähnlich wie die Kosten für ein Videokonferenzsystem und die Möbel in dem Raum, in dem die Veranstaltung stattfindet.“ Ich erwarte einen Wert, der näher an den heute auf dem Markt befindlichen Schallschutzkabinen liegt: Ich prognostiziere mindestens 4000 Euro.
Aus diesem Grund wiederhole ich, dass Project Ghost sicherlich auf eine Arbeitsumgebung ausgerichtet sein wird, nicht zu Hause, und für Dienste wie virtuelle Assistenz, Beratung und Bildung verwendet wird.

Abschließend
Holografische Videoanrufe sind sowohl für Endbenutzer als auch für Investoren attraktiv. Wir sehen dies daran, dass wir in kurzer Zeit neben Project Ghost auch Lösungen wie das bereits erwähnte Project Starline von Google gesehen haben Holografische Kabinen von PORTL.
Der Eindruck ist, dass die Preise den Vormarsch dieser Lösungen bremsen werden, aber es ist sicher, wenn sie entwickelt werden: Hin und wieder werden wir uns gemütlich hinsetzen, um einen Videoanruf zu führen, der alles andere als ein Fernanruf sein wird.