In den letzten Jahren hat der Anstieg der Sommertemperaturen zu einem dramatischen Anstieg von Waldbränden geführt: Australien, Griechenland, die Vereinigten Staaten und so weiter und so fort (leider). Diese Naturkatastrophen zerstören nicht nur Ökosysteme und Infrastruktur, sondern verursachen auch den Verlust von Menschen- und Tierleben.
Angesichts dieser wachsenden Bedrohung ist das deutsche Startup Dryadennetzwerke, stellte Silvanet vor, ein fortschrittliches System, das verspricht, Brände im Frühstadium zu erkennen und echte Hoffnung für die Brandverhütung und den Schutz wertvoller Wälder bietet.
Die Bedeutung der Wälder und die Rolle der Technologie
Jedes Jahr häufen sich die Berichte über verheerende Brände. Zerstörte Menschen und Häuser erhalten oft die meiste mediale Aufmerksamkeit, aber wir dürfen nicht vergessen, dass Wälder genauso gefährdet sind. Wie können wir Waldbrände auch an komplexen Orten verhindern? die Amazone oder Australien? Die Antwort liegt in der Technologie.
Für die Überwachung auf Rauch oder Flammen sind Instrumente wie Satellitenbildkameras, Bodenkameras, Drohnen und Wachtürme unerlässlich. In Landschaften, in denen es zu einer schnellen Brandgefahr kommt, ist jedoch aufgrund der Geschwindigkeit, mit der sich Waldbrände ausbreiten, eine möglichst schnelle Erkennung unerlässlich.

Aktion in 30 Minuten gegen Waldbrände
Dryadennetzwerke Er entwickelte Silvanet, eine Produktsuite, die Brände während ihrer Glutphase erkennt. Dadurch können sie innerhalb der ersten Stunde oder sogar innerhalb der ersten 30 Minuten identifiziert werden sensori Hochpräzise Gassensoren, die Gase wie Wasserstoff und Kohlendioxid mit einer Empfindlichkeit von Teilen pro Million (PPM) erkennen können.
Carsten Brinkschulte, CEO und Mitbegründer von Dryad, betonte die Bedeutung einer frühzeitigen Intervention. „Wir müssen die Feuerwehrleute so schnell wie möglich alarmieren. Das Feuer muss noch klein sein, wenn sie am Einsatzort eintreffen. Es macht keinen Sinn, sie zu warnen, wenn das Feuer bereits die Größe eines Fußballfeldes erreicht hat.“
Wie funktioniert Silvanet?
Silvanet ist eine Art „Ökosystem“ aus Elementen, die miteinander interagieren, um das Ziel der Waldbrandbekämpfung zu erreichen:
- Sensoren: Solarbetriebene und integrierte KI misst verschiedene Gase, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Diese Sensorknoten stellen über LoRa, ein Funknetzwerk mit großer Reichweite, eine Verbindung zu Silvanet-Gateways her. Die Sensor-KI wird ständig darauf trainiert, den spezifischen Geruch eines Feuers in einem bestimmten Wald zu erkennen.
- Mesh-Gateways: Diese verteilten Gateways unterstützen eine breite Palette kompatibler Sensoren und ermöglichen den groß angelegten Einsatz von Sensornetzwerken in jeder Art von Wald.
- Cloud-Plattform: Cloudbasierte Tools für Analyse, Überwachung und Alarmierung.
Die Zukunft von Dryad Networks
Das Unternehmen befindet sich derzeit in der Industrialisierungs- und Markteintrittsphase. Bei einer Produktion von 30.000 Sensoren und Hunderten Gateways übersteigt die Nachfrage das Angebot bei weitem. Brinkschulte bemerkte mit einer Prise Humor: „Wir sind so ziemlich das einzige Unternehmen, das das professionell macht. Ich habe mit etwas Konkurrenz gerechnet, aber alle scheinen zu schlafen.“ Ja.
Trotz Silvanets Versprechen stehen wir vor Herausforderungen. Es ist keine leichte Aufgabe, in dichten Wäldern eine Kommunikation aufzubauen und robuste Hardware zu entwickeln, die zwei Jahrzehnte ohne Wartung auskommt.
Doch Dryad ist entschlossen, diese Hindernisse zu überwinden, und die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend. Seine Geräte sind bereits in verschiedenen Gebieten Griechenlands, Spaniens, Portugals, Kaliforniens und Kanadas im Einsatz. Die Technologie von Dryad wurde insbesondere in der beeindruckenden Redwood-Umgebung Kaliforniens getestet, wo Radiowellen durch hoch aufragende Redwood-Bäume behindert werden.