Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
29 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Technik

Energie aus Tränen: Einführung der intelligenten Kontaktlinsenbatterie

Wissenschaftler aus Singapur entwickeln eine ultradünne Batterie für intelligente Kontaktlinsen, die mit Tränenflüssigkeit betrieben wird. Eine Revolution auf diesem Gebiet!

August 25 2023
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 4 Minuten
Teilen1Pin1Tweet1AbsendenTeilenTeilenTeilen

EINLESEN:

In Zeiten, in denen die „Konvergenz“ der Technologie mit unserem Körper immer enger wird, könnten sogar Tränen zu einem Energieträger werden: zum Beispiel, um die Kontaktlinsen der Zukunft anzutreiben.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten dank der Kraft der Tränenflüssigkeit durch intelligente Kontaktlinsen sehen, Ihre Gesundheit überwachen oder Bilder von Augmented Reality projizieren.

Die Herausforderung intelligenter Kontaktlinsen

Kontaktlinsen dienen seit Jahren als einfache Sehkorrektur, aber wie so vieles im XNUMX. Jahrhundert werden auch sie immer intelligenter. Wir haben die Entwicklung elektronischer Linsen miterlebt Krankheiten zu diagnostizieren, Medikamente in die Augen verabreichen und sogar Augmented-Reality-Bilder direkt in unser Sehvermögen projizieren. Es gibt sozusagen nur ein kleines Problem: Wie kann man diese Wunder auf sichere und diskrete Weise füttern?

Das Problem herkömmlicher Batterien

Nach Angaben des Teams von Nanyang Technologische Universität unter der Leitung des Assoc. Prof. Lee Seok WooDie meisten der derzeit in der Entwicklung befindlichen elektronischen Kontaktlinsen verwenden Stromversorgungssysteme, die alles andere als ideal sind. „Das gängigste Ladesystem für intelligente Kontaktlinsen erfordert Metallelektroden in der Linse, die schädlich sind, wenn sie dem menschlichen Auge ausgesetzt werden“, sagte Dr. Yun Jeonghun, Co-Erstautor der Studie. Und damit nicht genug: Eine andere Energiemethode, das Induktionsladen, erfordert eine Metallspule in der Linse, ähnlich einem kabellosen Ladepad für Smartphones.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Elektroauto, Schluss mit häufigem Laden: I-State verspricht über 1.000 km Autonomie.

Die Zukunft ultraschneller Batterien: jenseits von Lithium, dünn und in 1 Minute wiederaufladbar

Die Lösung: „elektrische“ Tränen

Hier kommt die Brillanz des singapurischen Teams ins Spiel. Sie schlugen eine in die Linse eingebaute Batterie vor, die nur 0,5 mm dick ist und Wasser nutzt und es mit einem Enzym namens „Beschichtung“ überzieht Glucoseoxidase.

Wenn diese flache, flexible Batterie in die basale Tränenflüssigkeit eingetaucht wird, die unsere Augen auskleidet, reagiert das Enzym mit den vorhandenen Natrium- und Chloridionen und erzeugt eine elektrische Ladung im Wasser der Batterie.

Zerreißt die Batterie
Prof. Lee Seok Woo mit einer Kontaktlinse, die mit der Prototypbatterie ausgestattet ist (schwarz).

Batterie „zu Tränen gerührt“, vielversprechende Ergebnisse

In Labortests an einem simulierten menschlichen Auge zeigte die Batterie, dass sie einen Strom von 45 Mikroampere und eine maximale Leistung von 201 Mikrowatt erzeugen kann.

Zahlen, die vielleicht nicht viel sagen, aber um sie ins rechte Licht zu rücken: Sie würden ausreichen, um Daten von einer intelligenten Kontaktlinse mindestens 12 Stunden lang zu übertragen. Ähnliche Lithiumbatterien halten zwischen 300 und 500 Zyklen, derzeit hält diese Batterie bis zu 200 Zyklen.

Ein kleiner Hinweis für Benutzer

Obwohl die Tränen, pardon: Die Tränenflüssigkeit des Benutzers kann die Linse tagsüber funktionsfähig halten, schlagen Forscher vor, sie über Nacht in einer Kochsalzlösung einzuweichen, um so sicherzustellen, dass sie jeden Morgen vollständig aufgeladen ist.

Die Forschung wurde in der Zeitschrift veröffentlicht Nano-Energie, und ich werde es hier verlinken.

Ältere Forschung zu denselben Themen

  1. Intelligente Kontaktlinsen für Biosensoranwendungen
  • Jahr: 2021
  • Zusammenfassung: Intelligente Kontaktlinsen verfügen über multifunktionale Biosensorfähigkeiten und können Milchsäure, Glukose, Augeninnendruck und andere wichtige Metaboliten in Tränen messen, was sie zu vielversprechenden Geräten für die Diagnose und Behandlung von Augenerkrankungen und die Medikamentenverabreichung macht. (Erstellt von: Xin Ma, S. Ahadian, Song Liu und anderen, veröffentlicht in „Advanced Intelligent Systems“).
  • Link zum Papier
  1. Weiche Kontaktlinsen mit drahtlosen Schaltkreisen, Glukosesensoren und Displays
  • Jahr: 2018
  • Zusammenfassung: Die daraus resultierende intelligente Kontaktlinse ermöglicht einen Echtzeit- und kabellosen Betrieb, und es gibt In-vivo-Tests zur Überwachung der Glukosekonzentration in der Tränenflüssigkeit (geeignet zur Bestimmung des Nüchternglukosespiegels in der Tränenflüssigkeit von Diabetikern) und gleichzeitig zur Versorgung Erkennungsergebnisse durch die Kontaktlinsenanzeige. (Erstellt von: Jihun Park, Joohee Kim, So-Yun Kim und anderen. Veröffentlicht in „Science Advances“).
  • Link zum Papier
  1. Wasserbatterien auf Tränenbasis für intelligente Kontaktlinsen
  • Jahr: 2021
  • Zusammenfassung: Diese Arbeit könnte schließlich eine sichere Stromversorgung für intelligente Kontaktlinsen ohne Verletzungsgefahr durch auslaufende oder platzende Batterien ermöglichen. Die Forschung wurde von Jeonghun Yun, Yongpeng Zeng, Moobum Kim und anderen durchgeführt und in der Zeitschrift „Nano Letters“ veröffentlicht.
  • Link zum Papier
Stichworte: BatterieKontaktlinsenIntelligente Linse

Neueste

  • SolarisFloat, die Solarinsel, die der Sonne folgt, um die Energie zu maximieren
  • Solar Airship One: Das Luftschiff, das nonstop um die Welt fliegt
  • Optivolt revolutioniert Solar: effiziente Module auch im Schatten
  • Callboats, Helsinki führt autonome und elektrische Taxis auf dem Wasser ein
  • China strebt im Untergrund an: eine Mondbasis in Lavaröhren
  • In 26 Tagen auf dem Mars mit dem neuen Airbrush-Sonnensegel
  • Amazon investiert in Anthropic: Der KI-Krieg tobt weiter
  • Lächeln: Medikament, das Zähne nachwachsen lässt, erreicht klinische Studien
  • Wird KI ohne eine Bremse durch die Institutionen zu privatem Neofeudalismus führen?
  • Wann werden wir aussterben? Hier kommt eine (schöne) Vorhersage des Supercomputers


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+